Suchttherapie 2015; 16(01): 9-17
DOI: 10.1055/s-0034-1377015
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen bei pathologischen Glücksspielern

Utilization of Rehabilitation Treatment among Pathological Gamblers
A. Bischof
1   Forschungsgruppe S:TEP, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Integrative Psychiatrie, Universität Lübeck
,
C. Meyer
2   Institut für Sozialmedizin und Prävention, Universität Greifswald
,
G. Bischof
1   Forschungsgruppe S:TEP, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Integrative Psychiatrie, Universität Lübeck
,
U. John
2   Institut für Sozialmedizin und Prävention, Universität Greifswald
,
H.-J. Rumpf
1   Forschungsgruppe S:TEP, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Integrative Psychiatrie, Universität Lübeck
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Juli 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die vorliegende Studie untersucht Unterschiede zwischen Personen mit Inanspruchnahme von Rehabilitationsmaßnahmen für pathologisches Glücksspielen und Personen, die andere oder keine formellen Hilfen genutzt hatten.

Methode: Die Stichprobe basiert auf 444 Personen mit pathologischem Glücksspielverhalten, die in 3 Gruppen aufgeteilt wurden: Rehaleistungen (RL), Andere Hilfe (AH) und Ohne Hilfen (OH).

Ergebnisse: RL unterschieden sich von OH in höherem Alter bei Beginn der Symptome, längerer Symptomdauer, mehr negativen Konsequenzen, mehr sozialen Druck und hatten seltener einen Migrationshintergrund. RL unterschied sich von AH in höherem Alter bei Beginn der Symptome, längerer Symptomdauer und dem Vorliegen ­einer Angststörung.

Schlussfolgerung: Die Daten zeigen, dass pathologische Glücksspieler in Deutschland nur unzureichend erreicht werden. Geeignete Frühinterventionen sowie eine mehr auf die Bedürfnisse von Migranten ausgerichtete Suchthilfe könnten Abhilfe schaffen.

Abstract

Aim: The present study analyzes differences between individuals with rehabilitation treatment for pathological gambling and individuals without or with utilization of other treatments, respectively.

Method: The sample included 444 individuals with pathological gambling. Participants were divided in 3 groups: rehabilitation (RL), any other treatment (AH), and no treatment (OH).

Results: RL differed from OH in older age at onset of symptoms, longer duration of symptoms, more negative consequences, more social pressure, and had less often a migration background. RL differed from AH in older age at onset of symptoms, longer duration of symptoms, and anxiety disorders.

Conclusion: Data indicate that the German treatment system reaches pathological gamblers insufficiently. Appropriate early interventions and a treatment system that is more aligned with the needs of migrants could be a remedial action.

 
  • Literatur

  • 1 Slutske WS. Natural recovery and treatment-seeking in pathological gambling: Results of two U. S. national surveys. Am J Psychiatry 2006; 163: 297-302
  • 2 Suurvali H, Hodgins D, Toneatto T et al. Treatment seeking among Ontario problem gamblers: results of a population survey. Psychiatr Serv 2008; 59: 1343-1346
  • 3 Slutske WS, Blaszczynski A, Martin NG. Sex Differences in the Rates of Recovery, Treatment-Seeking, and Natural Recovery in Pathological Gambling: Results From an Australian Community-Based Twin Survey. Twin Res Hum Genet 2009; 12: 425-432
  • 4 Bischof A, Meyer C, Bischof G et al. Inanspruchnahme von Hilfen bei Pathologischem Glücksspielen: Befunde der PAGE-Studie. Sucht 2012; 58: 369-377
  • 5 Pfeiffer-Gerschel T, Künzel J, Steppan M. Deutsche Suchthilfestatistik 2009. Ein Überblick der wichtigsten Ergebnisse. Sucht 2011; 57: 421-430
  • 6 Meyer G.. Glücksspiel – Zahlen und Fakten. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS). ed Jahrbuch Sucht. Lengerich: Pabst; 2012: 125-143
  • 7 Premper V. Komorbide psychische Störungen beim pathologischen Glücksspielen. In: Wurst FM, Thon N, Mann K. eds Glücksspielsucht Ursachen – Prävention – Therapie. Bern: Huber; 2012: 41-80
  • 8 Premper V, Schulz W. Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel. Sucht 2008; 54: 131-140
  • 9 Premper V, Schulz W. Behandlungserfolg und prospektiver Krankheitsverlauf bei pathologischen Glücksspielern in Abhängigkeit von Komorbidität und Spielkarriere. Suchttherapie 2007; 8: 108-114
  • 10 Meyer C, Bischof A, Kastirke N et al. The Project “Pathological Gambling and Epidemiology” (PAGE): Study design and results of field work. Int J Methods Psychiatr Res in press
  • 11 WHO . The World Mental Health Survey Initiative. Computer Assisted Personal Interview (CAPI V21.1.1). Gambling section In 2009;
  • 12 Wittchen H-U, Beloch E, Garczynski E et al Münchener Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI), Version 2.2. München: Max-Planck-Institut für Psychiatrie; 1995
  • 13 Fydrich T, Renneberg B, Schmitz B et al SKID-II. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV, Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Interviewheft. Göttingen: Hogrefe; 1997
  • 14 Bischof G, Rumpf HJ, Hapke U et al Die Skala zur Erfassung sozialen Drucks (SSD). In: A. Glöckner-Rist FR, Küfner H. ed Elektronisches Handbuch zu Erhebungsinstrumenten im Suchtbereich (EHES)[Electronic Handbook on Assessment Instruments in the Addiction Field]. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen; Available on line www.psy.uni-muenster.de/institut1/ehes/startseite.htm 2003
  • 15 Hasin DS. Treatment/self-help for alcohol-related problems: Relationship to social pressure and alcohol dependence. J Stud Alcohol 1994; 55: 660-666
  • 16 Vaux A, Phillips J, Holly L et al. The Social Support Appraisals (SS-A) Scale – Studies of reliability and validity. Am J Community Psychol 1986; 14: 195-219
  • 17 Lareiter AR. Skalen sozialer Unterstützung [Scales of social support]. Mödling: Dr. G. Schuhfried Ges.m.b.H; 1996
  • 18 Moos RH, Cronkite RC, Billings AG et al. Health and daily living form manual. In: Stanford University Medical Centers 1985;
  • 19 Gould W. Interpreting logistic regression in all its forms. Stata Technical Bulletin 2000; 53: 19-29
  • 20 Rumpf HJ, Bischof G, Hapke U et al. Studies on natural recovery from alcohol dependence: Sample selection bias by media solicitation. Addiction 2000; 95: 765-775
  • 21 Bischof G, Rumpf H-J, Hapke U et al. Remission ohne formelle Hilfen und Inanspruchnahme stationärer Behandlungen bei Alkoholabhängigen – Ein Vergleich auslösender Faktoren. Sucht 2000; 46: 54-61
  • 22 van der Pol P, Liebregts N, de Graaf R et al. Facilitators and barriers in treatment seeking for cannabis dependence. Drug Alcohol Depend 2013; 133: 776-780
  • 23 Smith JE, Meyers RJ. Mit Suchtfamilien arbeiten. CRAFT: Ein neuer Ansatz für die Angehörigenarbeit. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2009
  • 24 Hodgins DC, Toneatto T, Makarchuk K et al. Minimal treatment approaches for concerned siginificant others of problem gamblers: a randomized controlled trial. J Gambl Stud 2007; 23: 215-230
  • 25 Petry NM, Armentano C, Kuoch T et al. Gambling participation and problems among South East Asian refugees to the United States. Psychiatr Serv 2003; 54: 1142-1148
  • 26 Selten J-P, Wierdsma A, Mulder N et al. Treatment seeking for alcohol and drug use disorders by immigrants to the Netherlands. Soc Psychiatry and Psychiatr Epidemiol 2007; 42: 301-306
  • 27 Schenk L, Neuhauser H. Beteiligung von Migranten im telefonischen Gesundheitssurvey: Möglichkeiten und Grenzen. Gesundheitswesen 2005; 67: 719-725
  • 28 Spallek J, Razum O. Gesundheit von Migranten: Defizite im Bereich der Prävention. Med Klin 2007; 102: 451-456
  • 29 Haasen C, Yagdiran O, Toprak MA. Negative outcome factors for addicted migrants. Eur Addict Res 2001; 7: 202-204
  • 30 Brandes I, Gerken U, Walter U. Einflussfaktoren auf das gesundheitsbezogene Inanspruchnahmeverhalten türkischsprachiger Migranten. Z Med Psychol 2009; 18: 124-134
  • 31 Penka S, Krieg S, Hunner C et al. Unterschiedliche Erklärungsmodelle für abhängiges Verhalten bei türkischen und deutschen Jugendlichen. Nervenarzt 2003; 74: 581-586
  • 32 Bär T. Psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund. Psychotherapeutenjournal 2011; 1: 5-10
  • 33 Behrens K, Calliess IT. Psychotherapeutischer Beziehungsaufbau im interkulturellen Erstkontakt. Psychotherapeutenjournal 2011; 1: 12-20
  • 34 Bensel W. Implizite Krankheitsvorstellungen bei ausländischen Glücksspielern. Gesprächspsychotherapie und personenzentrierte Beratung 2007; 3: 167-172
  • 35 Spallek J, Zeeb H, Razum O. Prevention among immigrants: the example of Germany. BMC Public Health 2010; 10
  • 36 Heimann HM, Penka S, Heinz A. Erklärungsmodelle von Migranten für Abhängigkeitserkrankungen – eine Untersuchung an Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion, Migranten aus der Türkei sowie einheimischen Deutschen. Suchttherapie 2007; 8: 57-62
  • 37 Hodgins DC. Implications of a brief intervention trial for problem gambling for future outcome research. J Gambl Stud 2005; 21: 13-19
  • 38 Larimer ME, Neighbors C, Lostutter TW et al. Brief motivational feedback and cognitive behavioral interventions for prevention of disordered gambling: a randomized clinical trial. Addiction 2011; 107: 1148-1158
  • 39 Petry NM, Weinstock J, Ledgerwood DM et al. A randomized trial of brief interventions for problem and pathological gambling. J Consult Clin Psychol 2008; 76: 318-328
  • 40 Petry NM, Weinstock J, Morasco BJ et al. Brief motivational interventions for college student problem gamblers. Addiction 2009; 104: 1569-1578