Zusammenfassung
Die kalkulierte Behandlung der multiresistenten (MDR) Tuberkulose (TB) nach molekularer
Schnelltestung wird durch die mehrwöchige Unkenntnis der Empfindlichkeit gegen Zweitlinienmedikamente
erschwert. Durch die Berücksichtigung regionaler Häufungen von Resistenzen bei Migranten
könnte die kalkulierte Behandlung mit Zweitlinienmedikamenten zielgerichteter erfolgen.
Von 2008 bis 2013 wurden retrospektiv die Ergebnisse der kulturellen Empfindlichkeitstestung
aller eingesendeten Mykobakterienstämme des Instituts für Mikrobiologie, das mit der
Lungenklinik Heckeshorn zusammenarbeitet, analysiert und auf regionale Unterschiede
untersucht.
Unter den Proben fanden sich 39 Mycobacterium tuberculosis-Stämme mit Multiresistenz. Als Zweitrangmedikamente wurden Linezolid (97 %), Clofazimin
(95 %), Cycloserin (95 %), Capreomycin (90 %), P-Aminosalicylsäure (82 %), Moxifloxacin
(79 %) und Amikacin (79 %) bei mehr als der Hälfte der Stämme empfindlich getestet.
Der Anteil der empfindlichen Stämme war niedriger für Pyrazinamid (44 %), Ethambutol
(28 %), Protionamid (15 %), Rifabutin (8 %) und Streptomycin (8 %). Bei den Mykobakterienstämmen
aus Tschetschenien (n = 14) unterschieden sich die Empfindlichkeiten gegen Amikacin
(57 %) und Protionamid (36 %) signifikant von denen aus anderen Regionen.
Die regional unterschiedlich ausgeprägten Empfindlichkeiten gegen Zweitlinienmedikamente
legen nahe, dass bei der Wahl der kalkulierten Initialtherapie von MDR TB-Patienten
mit Migrationshintergrund differenziert vorgegangen werden muss.
Abstract
The empiric therapy of multidrug-resistant (MDR) tuberculosis (TB) after rapid molecular
testing is rendered difficult by an often several weeks-long period of uncertainty,
because results of susceptibility testing for second-line TB drugs are pending. The
analysis of regional resistance patterns could lead to a more targeted empiric treatment
for migrants depending on their country of origin.
The results of the susceptibility testing from 2008 to 2013 of all mycobacteria sent
to the Institute of Microbiology, working with the department of Pneumology, Heckeshorn
Lung Clinic, Berlin, were reanalysed and tested for regional differences.
We found 39 multidrug-resistant Mycobacterium tuberculosis strains among the examined strains. More than half of these strains tested susceptible
to the following second line drugs namely, linezolid (97 %), clofazimine (95 %), cycloserine
(95 %), capreomycin (90 %), p-aminosalicylic acid (82 %), moxifloxacin (79 %) and
amikacin (79 %). The proportion of strains susceptible to pyrazinamide (44 %), ethambutol
(28 %), prothionamide (15 %), rifabutin (8 %) and streptomycin (8 %) was lower. The
mycobacterial cultures of the Chechen patients (n = 14) showed significantly different
susceptibilities to amikacin (57 %) and prothionamide (36 %) compared to the strains
from migrants of other regions.
In this study, the regional differences in mycobacterial susceptibility to second
line drugs suggest that the initial MDR TB therapy of migrants should be tailored
to their country of origin.