Zusammenfassung
Die transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz (TRALI) wird hauptsächlich durch
Transfusionen von frisch gefrorenem Plasma oder Thrombozytenkonzentraten verursacht
und tritt definitionsgemäß innerhalb von 6 Stunden nach Transfusion mit akuter Atemnot,
Hypoxämie und röntgenologisch nachweisbaren bilateralen Thoraxinfiltraten auf. Ursache
sind meistens leukozytäre Antikörper im Plasma des Blutspenders (immunogene TRALI).
Aber auch antikörperunabhängige Substanzen wie biologisch aktive Lipide, die vorwiegend
bei der Lagerung von Thrombozyten- und Erythrozytenkonzentraten entstehen, können
neutrophile Granulozyten aktivieren und eine nichtimmunogene TRALI auslösen. Pathophysiologisch
setzen die Granulozyten in den Kapillaren der Lungenstrombahn Sauerstoffradikale und
Enzyme frei, die die Endothelzellen schädigen und zum Lungenödem führen. Therapeutisch
kann nasale Sauerstoffgabe ausreichen. In schweren Fällen sind mechanische Beatmung,
invasive hämodynamische Überwachung und Flüssigkeitszufuhr erforderlich. Diuretika
sind zu vermeiden. Die Gabe von Glukokortikoiden ist umstritten. Da antikörperbedingte
TRALI-Reaktionen hauptsächlich nach Transfusion von frisch gefrorenem Plasma auftraten,
das von Frauen gewonnen wurde, die sich im Verlauf von Schwangerschaften gegen leukozytäre
Antigene immunisiert haben, wird in Deutschland seit 2009 nur Plasma von Spenderinnen
ohne Schwangerschaften in der Anamnese oder nach negativer Testung auf Antikörper
gegen HLA-Klasse I, II und HNA eingesetzt mit der Folge, dass seitdem kein TRALI-bedingter
Todesfall mehr registriert wurde.
Abstract
Transfusion-related acute lung injury (TRALI) is primarily caused by transfusion of
fresh frozen plasma or platelet concentrates and occurs by definition within 6 hours
after transfusion with acute shortness of breath, hypoxemia and radiographically detectable
bilateral infiltrates of the lung. Mostly leucocyte antibodies in the plasma of the
blood donor (immunogenic TRALI) are responsible. Apart from antibodies, other substances
such as biologically active lipids, mainly arising from the storage of platelet and
red blood cell concentrates, can activate neutrophilic granulocytes and trigger a
non-immunogenic TRALI. Pathophysiologically, granulocytes in the capillaries of the
lung vessels release oxygen radicals and enzymes which damage the endothelial cells
and cause pulmonary edema. Therapeutically, nasal oxygen administration may be sufficient.
In severe cases, mechanical ventilation, invasive hemodynamic monitoring and fluid
intake are required. Diuretics should be avoided. The administration of glucocorticoids
is controversial. Antibody-related TRALI reactions occurred mainly after transfusion
of fresh frozen plasma, which had been obtained from womenimmunized during pregnancy
against leukocyte antigens. Therefore, in Germany, since 2009 only plasma from female
donors without a history of prior or current pregnancy or negative testing for antibodies
against HLA I, II or HNA has been used with the result that since then no TRALI-related
death has been registered.