Zusammenfassung
Hintergrund: Die periphere Fazialisparese stellt die häufigste Mononeuropathie im Kopfbereich
dar. In über 80% der Fälle handelt es sich dabei um eine idiopathische Fazialisparese
(Bell’s palsy). Die Abgrenzung zu den symptomatischen Formen allein auf Basis der
klinischen Präsentation ist häufig schwierig, insbesondere wenn typische Befunde wie
z. B. ein Erythema chronicum migrans in der Vorgeschichte fehlen. Ziel dieser Arbeit
war die Überprüfung der Wertigkeit der kranialen Computertomografie in der differenzialdiagnostischen
Abklärung einer akut aufgetretenen peripheren Fazialisparese.
Methodik: Es wurden 550 konsekutive Patienten mit Fazialisparese, die am Universitätsklinikum
Aachen in den Jahren 2000–2010 behandelt wurden, retrospektiv ausgewertet. Neben den
klinischen Befunden erfolgten die Erfassung der Bildgebungsergebnisse und deren Auswertung
im Hinblick auf ihren Vorhersagewert.
Ergebnisse: Bei 80% aller Patienten wurde eine kraniale Computertomografie inklusive Darstellung
der Felsenbeine angefertigt. Bei 3 Patienten (0,7%) konnte durch die Bildgebung ein
die Parese erklärender Befund erhoben werden. In diesen 3 Fällen war die Diagnose
einer nicht-idiopathischen Fazialisparese allerdings auch anhand der Anamneseerhebung
und klinisch-neurologischen Untersuchung zu stellen.
Schlussfolgerung: Entsprechend den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie ist die kraniale
Computertomografie bei der Differenzialdiagnostik einer akut aufgetretenen peripheren
Fazialisparese ohne zusätzliche bestehende neurologische Ausfälle und fehlenden Hinweisen
auf ein Trauma oder eine Tumorerkrankung nicht indiziert und sollte als Routineuntersuchung
nicht mehr durchgeführt werden.
Abstract
Background: Acute peripheral facial nerve paralysis (Bell's palsy; idiopathic facial paralysis)
is the most common mononeuropathy of all cranial nerves. A differential diagnosis
of symptomatic causes (bacterial, viral or neoplastic) from the idiopathic aetiology
can be challenging on the basis of clinical signs alone, especially when medical records
lack typical symptoms such as Erythema chronicum migrans. The aim of this study was
to assess the diagnostic value of cranial computed tomography (cCT) in the differential
diagnostic work-up in patients with acute peripheral facial nerve paralysis.
Methods: Data from 550 patients with peripheral facial nerve paralysis at the Department of
Neurology, Medical Faculty of the RWTH Aachen, Germany, were analysed retrospectively.
In addition to assessing the clinical results, imaging data were utilised to calculate
the predictive value of neuroimaging in relation to facial nerve paralysis.
Results: 80% of the patients received a cCT including imaging of the petrosal bone. Only in
3 patients (0.7%), did the imaging result in the diagnosis of facial palsy. In all
3 patients, however, a non-idiopathic facial nerve paralysis had already been diagnosed
on the basis of the anamnesis and neurological/clinical examination (multiple cranial
nerve involvement).
Conclusion: In compliance with the guidelines of the German Association for Neurology, application
of cCT is not indicated in the differential diagnosis of acute facial nerve paralysis
without the existent of additional neurological deficiencies or signs of trauma or
tumours. It should therefore not be performed as part of the routine work-up.
Schlüsselwörter Mononeuritis - Bell’s palsy - Leitlinie
Key words Mononeuritis - Bell’s palsy - guideline