Der Klinikarzt 2014; 43(5): 256-259
DOI: 10.1055/s-0034-1382807
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Weiterbildung in der Gastroenterologie: Quo vadis? – Ein transsektorales Ausbildungsmodell in der Gastroenterologie

Further training in gastroenterology: Quo vadis? –A transsector training model in gastroenterology
Birgit Kallinowski
1   Schwerpunkt Praxis für Gastroenterologie und onkologische Tagesklinik, Schwetzingen
,
Dieter Schilling
2   Medizinische Klinik II, Diakonissenkrankenhaus Mannheim, Mannheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 June 2014 (online)

In gastroenterologischen Abteilungen in Krankenhäusern werden zunehmend Betten abgebaut, da 80 % der gastroenterologischen Krankheitsbilder ambulant therapiert werden können. Derzeit sind ca. 30 % der Schwerpunktgastroenterologen in Deutschland niedergelassen. Die neue Musterweiterbildungsordnung für die Gastroenterologie wird derzeit überarbeitet. Nach einer 3-jährigen Basisausbildung zum Facharzt für Innere Medizin wird sich eine 3-jährige Ausbildung im Schwerpunkt Gastroenterologie anschließen. Davon sollten 6 Monate auf der internistischen Intensivstation abgeleistet werden, 18–24 Monate auf einer gastroenterologischen Station (fakultativ in ambulanten Einrichtungen) und 12 Monate in gastroenterologischen Funktionen. Die ambulante Weiterbildung soll die Hepatologie, Versorgung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Patienten mit gastroenterologischen Tumoren umfassen. Über die Richtzahlen der Prozeduren bzw. Fertigkeiten/Kenntnisse in den Behandlungsverfahren als auch über die weiterbildungsermächtigten Institutionen besteht bis dato noch kein Konsens. Ungeachtet dessen entstehen den ausbildenden Institutionen erhebliche Personalkosten. Daher entstand im Jahr 2006 ein gemeinsames ambulant-stationäres Ausbildungskonzept in Mannheim/Schwetzingen als Verbundweiterbildung. Das Ausbildungsmodell hat sich überaus bewährt. Es wird den heutigen Anforderungen an die Ausbildung des Gastroenterologen mehr gerecht als das bisherige System. Auch kleinere Kliniken können so ein breites Spektrum bieten. Alle bisherigen Rotanten sind nach der Schwerpunkt-Ausbildung in leitenden Positionen tätig. Für Klinik und Praxis bedeutet dieses Modell, dass man näher zusammenrückt. Die Kontinuität der Patientenversorgung wird intensiver und patientenfreundlicher.

In the gastroenterology departments in hospitals the numbers of beds are being continuously reduced because around 80 % of all gastroenterological diseases are treated on an outpatient basis. At present about 30 % of the gastroenterology specialists in Germany have their own practice. The new sample regulations for further training in gastroenterology are currently being revised. The 3-year period of basic training as specialist in internal medicine is followed by a 3-year training in the specialty gastroenterology. Of this 6 months should be spent in an internal medicine intensive care unit, 18–24 months in a gastroenterology department (facultative in outpatient units) and 12 months in gastroenterological functions. The outpatient further training should include hepatology, treatment of patients with chronic inflammatory bowel disease and patients with gastroenterological tumors. AS yet there is no consensus about the required number of procedures, practical ability/knowledge in therapeutic procedures or concerning the approval of facilities for further training facilities. Besides that, the training institutions incur appreciable personnel costs. Thus, in 2006 a common outpatient-inpatient training concept was created as a combined further training that attempted to offer the young physicians a broad activity spectrum. Up to now this training model has proved to be valuable. It fulfills the current requirements for training in gastroenterology more adequately than the previous system. In this way even smaller hospitals can offer a broad spectrum of activities. All previous participants after specialist training now occupy leading positions. For hospitals and medical practices this model means that physicians are brought closer together. Continuity in patient care will be more intensive and patient-friendly.