Zusammenfassung
Körperliches Training ist fester Bestandteil der leitliniengerechten Therapie kardiovaskulärer
Erkrankungen. Dabei hat ein kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining positive Effekte
auf körperliche
Belastbarkeit, Lebensqualität und Prognose. Das Ausdauertraining beschränkt sich bisher
weitgehend auf
moderate Intensitäten, obwohl es Hinweise gibt, dass ein Intervalltraining mit vergleichbaren
bis
sogar besseren Ergebnissen verbunden ist. Studien deuten u. a. darauf hin, dass Intervalltraining
bei
Patienten mit Herzinsuffizienz nicht nur zu einer effektiveren Leistungssteigerung,
sondern auch zu
günstigen strukturellen und funktionellen kardialen Veränderungen führt. Bei metabolischem
Syndrom
scheint durch Intervalltraining ein noch günstigerer Effekt auf den Stoffwechsel,
z. B. durch Erhöhung
der Insulinsensitivität, induziert zu werden. Bevor ein genereller Umbruch von moderatem
Training zu
Intervalltraining durchgeführt werden sollte, bedarf es allerdings noch deutlich umfassenderer
Evidenz. Zum aktuellen Zeitpunkt sollte ein Einsatz von Intervalltraining im klinischen
Alltag noch
eher zurückhaltend und nach klinischer Abwägung erfolgen.
Abstract
Physical training is an inherent part of guideline-based therapy of cardiovascular
diseases. Combined
endurance and resistance training has positive effects on exercise capacity, quality
of life and
prognosis. Endurance training has so far been limited to moderate intensities, although
there is
evidence that interval training has comparable or even better results. Studies indicate
that interval
training in heart-failure-patients induces more effective increase in exercise performance,
but
moreover also yields favorable structural and functional cardiac changes. Interval
training in
metabolic syndrome seems to induce even more favorable metabolic effects, e.g. by
increasing insulin
sensitivity. Before a general recommendation for interval training can be given, more
comprehensive
evidence is required. At present interval training in clinical practice can be applied
after careful
clinical assessment and in a supervised setting.
Schlüsselwörter
Prävention - kardiovaskuläre Erkrankungen - körperliches Training - Ausdauertraining
- Intervalltraining
Key words
prevention - cardiovascular disease - exercise training - endurance training - interval
training