Sportverletz Sportschaden 2014; 28(03): 132-138
DOI: 10.1055/s-0034-1384851
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tanzsport: Verletzungsmuster im Lateinamerikanischen Formationstanz

Dance Sport: Injury Profile in Latin American Formation Dancing
E. M. Wanke
1   Institut für Arbeitsmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
2   Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Arbeitsmedizin, Frankfurt am Main
,
T. Fischer
3   Haut- & Laserzentrum Berlin/Potsdam, Berlin
,
H. G. Pieper
4   Zentrum für Schulterchirurgie, Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie, Roland Klinik, Bremen
,
D. A. Groneberg
2   Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Arbeitsmedizin, Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 July 2014 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Der lateinamerikanische Formationstanz zählt zu den technisch-kompositorischen Sportarten und stellt in seiner leistungs- und wettkampforientierten Form neben dem Einzelpaartanz eine weitere Disziplin des Tanzsports dar. Trotz des hohen Beliebtheitsgrades und einer verletzungsbegünstigenden Bewegungsspezifik fehlen Studien zu Formationstanz bezogenen Gefährdungen und Gesundheitsschäden bisher. Ziel dieser Studie ist die Analyse von Formationstanz-bezogenen Gesundheitsschäden einschließlich ihrer Ursachen.

Methoden: An dieser retrospektiven Querschnittuntersuchung in Form eines anonymisierten Fragebogens nahmen insgesamt n = 100 Tanzsportler/innen der höchsten deutschen Liga (m: n = 52, w: n = 48) teil.

Ergebnisse: Das durchschnittliche Gewicht betrug bei den Herren und Damen 75,2 kg bzw. 58,2 kg bei einer durchschnittlichen Körpergröße von 1,82 m (m) bzw. 1,67 m (w) und einem durchschnittlichen BMI von 22,2 (m) bzw. 20,0 (w). 69,3 % (m) und 77,6 % (w) hatten sich im Verlauf ihrer Sportkarriere mindestens einmal eine akute Verletzung/chronischen Sportschaden zugezogen. Nahezu alle (97,9 %) der Verletzungen ereigneten sich im Training. Insgesamt wurden 409 Verletzungen/Überlastungsschäden (= 4,1 Verletzungen/Tanzsportler/in) angegeben. Davon waren 80,4 % akute Verletzungen und 19,5 % chronische Sportschäden. Die Damen waren häufiger verletzt. Die untere Extremität stellte mit 64,5 % (m) bzw. 71,2 % (w) die am häufigsten betroffene Region dar, gefolgt von der oberen Extremität (m: 21,2 %, w: 17,6 %) und der Wirbelsäule/dem Rumpf (m: 12,0 %, w: 8,5 %). Blockierungen und Muskelzerrungen bei Herren sowie Prellungen und Muskelzerrungen bei Damen wurden am häufigsten genannt. Bei den chronischen Schäden waren Chondropathien/Arthrosen am häufigsten. Ca. 2/3 der Verletzungen waren dabei durch extrinsische, ca. 1/3 durch intrinsische Faktoren verursacht worden.

Schlussfolgerung: Die Verletzungsmuster im Bereich des lateinamerikanischen Formationstanzes zeigen einerseits Parallelen zum Einzelpaartanz. Andererseits scheinen sich die für diese Disziplin typischen und geschlechtsspezifischen Bewegungselemente in den Verletzungen und chronischen Sportschäden widerzuspiegeln. Dies muss bei der Entwicklung von präventiven Maßnahmen berücksichtigt werden. Es besteht dazu ein Bedarf an weiteren Studien, die eine noch differenzierte Analyse ermöglichen.

Abstract

Background: Latin American formation dancing ranks among the technical-compositional types of sport and represents a discipline of dance sport due to its performance- and competition-orientated mode. Despite its high degree of popularity and a movement profile favouring injuries, there has been a lack of studies as to health hazards and damage in Latin American formation dancing. The aim of this study is to analyse formation dance-related health hazards and their causes.

Methods: A total of n = 100 (m: n = 52, f: n = 48) Latin American dancers of the German top-level league participated in this anonymised retrospective cross-sectional investigation.

Results: Mean weights of the male dancers were 75.2 kg and respectively 58.2 kg for the females, mean body height/size were 1.82 m (m) and 1.67 m (f) and mean BMI 22.2 (m) and 20.0 (f), respectively. At least one each traumatic injury/chronic damage was sustained by 69.3 % (m) and 77.6 % (f) of the dancers in the course of their dance sport activities. Almost all (97.9 %) injuries occurred during the training. A total of 409 injuries/overuse damages (= 4.1 injuries/athlete) was reported with 80.4 % traumatic injuries and 19.5 % chronic damages. Female dancers were more often injured than their male counterparts. The lower extremity was the most commonly affected body region [64.5 % (m) and, respectively, 71.2 % (f)], followed by upper extremity (m: 21.2 %, f: 17.6 %) and spinal column/trunk region (m: 12.0 %, f: 8.5 %). Blockages and pulled muscles were the most common complaints reported by males with contusions and pulled muscles being reported by females. Chondropathy/osteoarthrosis were the most frequent chronic diseases. Of all injuries sustained, circa two thirds were caused by extrinsic and circa one third by intrinsic factors.

Conclusion: The injury profiles/patterns in Latin American formation dancing show on the one hand parallels to the individual partner dances. On the other hand, typical and gender-specific movement elements seem to reflect in the injuries and chronic damages/diseases of formation dancers. This is to be taken into account when injury prevention measures are considered. There is also a need for further studies to allow a more differentiated analysis.

 
  • Literatur

  • 1 Arendt YD, Kerschbaumer F. Verletzungen und Überlastungserscheinungen im professionellen Ballett. Z Orthop 2003; 141: 349-356
  • 2 Berndt C, Strahler J, Kirschbaum C et al. Lower stress system activity and higher peripheral inflammation in competitive ballroom dancers. Biol Psychol 2012; 91 (03) 357-364
  • 3 Böhmer D, Ambrus AP. Tanzsport. In: Pförringer W, Rosemeyer B, Bär HW. Sporttraumatologie: Sportartentypische Schäden und Verletzungen. Diagnostik – Therapie – Prävention. (Beiträge zur Sportmedizin, Bd. 15). Erlangen: perimed; 1981. /82 357-358
  • 4 Borges EG, Cader SA, Vale RG et al. The effect of ballroom dance on balance and functional autonomy among the isolated elderly. Arch Gerontol Geriatr 2012; 55 (02) 492-496
  • 5 Bronner S, Brownstein B. Profile of dance injuries in a Broadway show: a discussion of issues in dance medicine epidemiology. J Orthop Sports Phys Ther 1997; 26: 87-94
  • 6 Echegoyen S, Acuña E, Rodríguez C. Injuries in students of three different dance techniques. Med Probl Perform Art 2010; 25 (02) 72-74
  • 7 Evans RW, Evans RI, Varvaja S. A survey of injuries among Broadway performers: types of injuries, treatments and perceptions of performers. Med Probl Perform Art 1996; 11: 15-19
  • 8 Evans RW, Evans RI, Carvajal S. Survey of injuries among West End performers. Occup Environ Med 1998; 55 (09) 585-593
  • 9 Deutscher Tanzsportverband e. V. (DTV) (Hrsg) Rahmentrainingsplan. (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Tanzwelt; 2003
  • 10 de Marées H. Sportphysiologie. 9. Aufl. Köln: Sportverlag Strauß; 2009: 16
  • 11 Gabrys L. Morphologische Lateralität und Verletzungsproblematik im lateinamerikanischen Formationstanz. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Humboldt Universität Berlin; 2007
  • 12 Hackney ME, Earhart GM. Effects of dance on movement control in Parkinson's disease: a comparison of Argentine tango and American ballroom. J Rehabil Med 2009; 41 (06) 475-481
  • 13 Huang SY, Hogg J, Zandieh S et al. A ballroom dance classroom program promotes moderate to vigorous physical activity in elementary school children. Am J Health Promot 2012; 26 (03) 160-165
  • 14 Kapp A, Böhmer D. Tanzsport. In: Pförringer W, Rosemeyer B, Bär H.-W., (Hrsg) Sport-Trauma und Belastung. Erlangen: Perimed; 1985: 437-439
  • 15 Kapp A. Tanzen und Gesundheit: Tänzerschmerz. In: Burgauner C, (Hrsg) Tanzen in Deutschland. München: Kastell; 1986: 7-16
  • 16 Kattenstroth JC, Kalisch T, Kolankowska I et al. Balance, sensorimotor, and cognitive performance in long-year expert senior ballroom dancers. J Aging Res 2011; 2011: 176709
  • 17 Kummer B. Grundelemente der Biomechanik für Tänze. In: Burgauner C. Tanzen in Deutschland. München: Kastell; 1986: 79-81
  • 18 Liiv H, Jurimae T, Klonova A et al. Performance and recovery: stress profiles in professional ballroom dancers. Med Probl Perform Art 2013; 28 (02) 65-69
  • 19 Liiv H, Wyon M, Jürimäe T et al. Anthropometry and somatotypes of competitive DanceSport participants: A comparison of three different styles. Homo 2013; [Epub ahead of print]
  • 20 McCabe TR, Wyon M, Ambegaonkar JP et al. A bibliographic review of medicine and science research in dancesport. Med Probl Perform Art 2013; 28 (02) 70-79
  • 21 McCabe TR, Hopkins JT, Vehrs P et al. Contributions of muscle fatigue to a neuromuscular neck injury in female ballroom dancers. Med Probl Perform Art 2013; 28 (02) 84-90
  • 22 Mergenthaler K. Tanzen: Wenn selbst das Lächeln Stress ist. TW Sport und Medizin 1992; 4: 401
  • 23 Oldörp T. Tanzen – gesunder Breitensport mit Hochleistungsspitzen. TW Sport und Medizin 1992; 4: 425-429
  • 24 Pieper HG, Groneberg DA, Wanke EM. Chronische Schulterschmerzen bei einer lateinamerikanischen Formationstänzerin von Weltrang – eine Fallbeschreibung. Sport-Orthopädie – Sport-Traumatologie [im Druck]
  • 25 Strauß B. Sportverletzungen und Sportschäden im Tanzsport. Dissertation Med Hochsch Lübeck; 1993
  • 26 Strauß B, von Salis-Soglio G. Sportverletzungen und Sportschäden im Tanzsport Sportorthopädie. Sporttraumatologie 1997; 13 (03) 173-176
  • 27 Wanke EM. Choreografie und Trainingsinhalte. In: Wanke EM, (Hrsg) TanzSportMedizin. Köln: Sportbuch Strauß; 2011: 105-109
  • 28 Wanke EM, Groneberg DA, Quarcoo D. Analyse und Evaluation von Arbeitsunfällen im professionellen Sport am Beispiel des Tanztheaters. Sportverl Sportschaden 2011; 25 (01) 56-61
  • 29 Wanke EM, Groneberg DA, Quarcoo D. Analyse und Evalution von akuten Verletzungen bei Musical-Darsteller/innen. Sportverletz Sportschaden 2011; 25 (03) 179-183
  • 30 Wanke EM, Kunath EK, Koch F et al. Survey of health problems in musical theater students: a pilot study. Med Probl Perform Art 2012; 27 (04) 205-211
  • 31 Wanke EM, Arendt M, Mill H et al. Occupational hazards in Revue Dancers – Evaluation and analysis of acute injuries. J Dance Med Sci 2014; 18: 22-28