Zusammenfassung
Etwa 30 % der allgemeinmedizinischen Patienten klagen über episodische oder chronische
Schwindelsymptome mit oftmals erheblichen Beeinträchtigungen ihres Allgemeinbefindens
und ihrer Alltagsaktivitäten. Ca. 30 – 50 % der organisch nicht ausreichend gut erklärten
Schwindelsyndrome sind durch psychosomatische Erkrankungen bedingt. Diese nicht-organischen
Schwindelformen können ohne eine vorausgegangene organische Schwindelerkrankung (primär
somatoformer Schwindel) auftreten oder infolge einer organischen Störung der Gleichgewichtsfunktion
(sekundär somatoformer Schwindel). Häufig wird erst nach einem längeren Krankheitsverlauf
von Monaten bis hin zu Jahren die richtige Diagnose gestellt und der Patient einer
adäquaten störungsspezifischen psychosomatischen Therapie zugeführt. Für den Krankheitsverlauf
ist daher von zentraler Bedeutung, dass neben einer sorgfältigen interdisziplinären
Organdiagnostik frühzeitig auch eine differenzierte psychosomatische Diagnostik erfolgt.
Abstract
About 30 % of patients presenting to general practitioners complain of episodic or
chronic vertigo or dizziness symptoms mostly with substantial impact on their daily
living and activities. 30 to 50 % of the dizziness disorders are organically not sufficiently
explained and are caused by mental or psychosomatic diseases. Somatoform dizziness
syndromes can occur without a preceding vestibular disorder (e. g., primary somatoform
dizziness) or they can develop in consequence of an organic vestibular disorder (secondary
somatoform dizziness). However, it often takes months or even years until the correct
diagnosis is made and an appropriate psychosomatic therapy can be initiated. Therefore,
it is essential for the course of the disease that at an early stage not only careful
interdisciplinary organic but also psychosomatic diagnostics are applied.
Schlüsselwörter
Schwindel - somatoform - nicht-organisch - phobisch - Pathogenese - Therapie
Key words
vertigo - somatoform - non-organic - phobic - pathogenesis - therapy