Diabetologie und Stoffwechsel 2014; 9(06): 391-395
DOI: 10.1055/s-0034-1385464
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multifamilientherapie in der stationären Diabetesbehandlung

Multi-Family Therapy and In-Patient Treatment of Diabetes
K. H. Spierling
1   SPZ, Agaplesion Diakonieklinikum, Rotenburg/Wümme
,
L. Mohr
2   JUPS, Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Prof. Petersen, Debstedt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

30 April 2014

17 October 2014

Publication Date:
07 November 2014 (online)

Zusammenfassung

Multifamilientherapie erfährt in den letzten Jahren eine wachsende Anwendung. Ihre Wirksamkeit ist in mehreren Studien gut nachgewiesen, ihr Einsatz konzentriert sich in Europa bislang auf die Felder der Jugendhilfe, der Schule sowie die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Bei ihren Wirkmechanismen und Techniken stehen das Prinzip der elterlichen Präsenz sowie die Erfahrung von Selbstwirksamkeit bei simultaner Arbeit mit mehreren Familien in variablen (ambulanten, stationären oder teilstationären) Kontexten im Vordergrund. Im Rahmen einer zweiwöchigen stationären Diabetesschulung für eine Gruppe von 10 Jugendlichen am Diakoniekrankenhaus Rotenburg/Wümme wird eine dreistündige Multifamilienarbeit durchgeführt, von der in diesem Artikel berichtet wird. Die gemeinsame Arbeit mit den betroffenen Jugendlichen und Eltern wird insbesondere von den Eltern als hilfreich erlebt, aber auch von den Jugendlichen als positiv bewertet. Ein wesentlicher Effekt zeigt sich in der Anregung zum Perspektivwechsel innerhalb der Familie, es zeigen sich spontan verbesserte Möglichkeiten, sich in die Sichtweisen des jeweiligen Gegenübers einzufühlen. Darin zeigen sich vielversprechende Möglichkeiten, die mitunter festgefahren erscheinenden intrafamiliären Interaktionen im Kontext des Krankheitserlebens und der gemeinsamen Symptomverarbeitung zu entlasten.

Abstract

Multi-Family Therapy (MFT) is a well established form of systemic therapy which has an increasingly strong evidence base. It is used for a whole range of presentations and conditions, in settings as diverse as child and adult psychiatry, Social Services and schools. Central ideas of the approach are the concept of “parental presence” and the focus on the family’s own resources and its self-help potential. This article describes a project with a group of 10 adolescents, all diagnosed with Diabetes type 1, and their parents. During the adolescents’ 2-week admission their parents join a 3-hour multi-family-therapy session. Working together with different families is rated as very helpful, especially by the parents, but the adolescents also report benefits. This includes perspective changes in both parents and adolescents, leading to more empathic and flexible views of other family members, particularly when addressing familiar conflicts. This approach promises new possibilities for developing different solutions when dealing with the frequently painful interactions in families with a member suffering from a chronic illness.

 
  • Literatur

  • 1 Asen E, Scholz M. Praxis der Multifamilientherapie. Heidelberg: Carl Auer; 2012
  • 2 Süß-Falckenberg. Familientagesklinische Behandlung bei emotional und sozial gestörten Kindern – eine Follow-up-Studie. Dissertationsschrift an der medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden 2006
  • 3 Behme-Matthiessen U, Pletsch T. Handbuch Familienklasse. Aachen: Shaker Verlag; 2012
  • 4 Asen E, Scholz M. Unveröffentlichte Vortragsunterlagen: MFT-Berlin-2011; 2011
  • 5 Andersen T (Hrsg) Das reflektierende Team. Dialoge und Dialoge über Dialoge. Dortmund, Cotta, Stuttgart: Verlag Modernes Lernen; 2011
  • 6 Allen JG, Fonagy P, Batesman G. Mentalisieren in der Psychotherapeutischen Praxis. Klett; 2011