Abstract
Purpose: The purpose of this clinical feasibility study was to evaluate the applicability
of magnetic resonance imaging (MRI) for the assessment of apical periodontitis in
direct comparison with cone beam CT (CBCT).
Materials and Methods: 19 consecutive patients (average age 43 ± 13 years) with 34 lesions in total (13
molars, 14 premolars and 7 front teeth) were enrolled in this feasibility study. Periapical
lesions were defined as periapical radiolucencies (CBCT) or structural changes in
the spongy bone signal (MRI), which were connected with the apical part of a root
and with at least twice the width of the periodontal ligament space. The location
and dimension of the lesions were compared between MRI and CBCT.
Results: While mainly mineralized tissue components such as teeth and bone were visible with
CBCT, complimentary information of the soft tissue components was assessable with
MRI. The MRI images provided sufficient diagnostic detail for the assessment of the
main structures of interest. Heterogeneous contrast was observed within the lesion,
with often a clear enhancement close to the apical foramen and the periodontal gap. No
difference for lesion visibility was observed between MRI and CBCT. The lesion dimensions
corresponded well, but were slightly but significantly overestimated with MRI. A heterogeneous
lesion appearance was observed in several patients. Four patients presented with a
well circumscribed hyperintense signal in the vicinity of the apical foramen.
Conclusion: The MRI capability of soft tissue characterization may facilitate detailed analysis
of periapical lesions. This clinical study confirms the applicability of multi-contrast
MRI for the identification of periapical lesions.
Key Points:
• MRI can be applied for the identification of periapical lesions without ionizing
radiation exposure
• MRI might facilitate more detailed characterization of periapical lesions
• MRI might provide more accurate lesion dimensions as X-ray-based methods
Citation Format:
• Geibel MA., Schreiber ES, Bracher AK et al. Assessment of Apical Periodontitis by
MRI: A Feasibility Study. Fortschr Röntgenstr 2015; 187: 269 – 275
Zusammenfassung
Ziel: Das Ziel dieser klinischen Machbarkeitsstudie war die Untersuchung der Darstellbarkeit
periapikaler Osteolysen mittels der Magnetresonanztomografie (MRT) im direkten Vergleich
mit der digitalen Volumentomografie (DVT).
Material und Methoden: In die Studie wurden 19 Patienten (Durchschnittsalter 43 ± 13 Jahre) mit 34 periapikalen
Osteolysen eingeschlossen. Die Läsionen wurden radiologisch befundet als periapikale
Osteolysen (DVT) oder als knöcherne Destruktion in der Spongiosa (MRT), die eine Lagebeziehung
zum Apex des Wurzelkanals hatten und mindestens eine Ausdehnung der zweifachen Größe
des parodontalen Ligaments zeigten. Zur Auswertung kamen die Lage der Läsion und deren
räumliche Ausdehnung im direkten Vergleich der Darstellung mittels MRT und DVT.
Ergebnisse: Bei der Beschreibung der apikalen Läsionen war die Darsellung mittels DVT technikbedingt
beschränkt auf die Zähne und rein knöcherne Befunde. Mittels der MRT konnte zusätzlich
eine Darstellung des Weichteilgewebes erreicht werden. Die Darstellung im MRT erlaubte
eine zufriedenstellende radiologische Diagnostik. Zusäzlich konnten Unterschiede im
Aufbau der Mukosa und auch von soliden Einschlüssen differenziert werden. Alle mittels
DVT identifzierten periapikalen Läsionen, wurden auch mittels MRT diagnostiziert.
Die Daten vom MRT und DVT zeigten eine gute Korrelationen, wobei die Ausdehnung der
Läsionen in der MRT Darstellung leicht, aber statistisch signifikant vergrößert resultierte.
Bei mehreren Patienten wurden in der T2w Darstellung heterogene Läsionen gefunden
und bei vier Patienten zeigte sich ein scharf begrenztes hyperintenses Signal in der
Nähe des apikalen Foramens.
Schlussfolgerung: Die Beurteilung des Weichgewebes und eventueller Einschlüsse mittels MRI können helfen
die radiologische Diagnose einer apikalen Aufhellung weiter zu differenzieren. Die
Studie indiziert den sinnvollen Einsatz der multi-kontrast MRT für die Identifizierung
apikaler Osteolysen.
Kernaussagen:
• Die MRT erlaubt die Erkennung periapikaler Läsionen ohne Strahlenexposition.
• Der Mehrwert der MRT erscheint in der Möglichkeit präoperative apikale Osteolysen
zu charakterisieren.
• Die MRT hat das Potential die Läsionsdimensionen genauer zu identifizieren.
Key words
head/neck - diagnostic radiology - MR imaging - radiography - apical periodontitis
- dental MRI - cone beam computed tomography