Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine 62-jährige Patientin litt unter rezidivierendem Herzrasen und Synkopen. Dauer
und Intensität der Episoden nahmen zu. Bereits in einem externen Krankenhaus konnte
eine ventrikuläre Tachykardie (VT) im Rahmen einer elektrophysiologischen Untersuchung
induziert werden. Die Patientin wurde mit der Frage nach ICD-Implantation vs. Ablation
der ventrikulären Tachykardie zugewiesen.
Untersuchungen: Im TTE kein Anhalt für eine strukturelle Herzerkrankung. Ebenfalls extern wurde bereits
invasiv eine koronare Herzkrankheit ausgeschlossen. Bekannte arterielle Hypertonie.
Bisher keine ICD-Implantation.
Therapie und Verlauf: Erneute Induktion der klinischen VT im Rahmen der elektrophysiologischen Untersuchung
mit anschließendem Mapping nach Pace-Map und Frühzeitigkeit mit typischer EKG- Morphologie.
Bei einer Frühzeitigkeit von 50 ms und gutem Pace-Map in der Middle Cardiac Vein erfolgte
dort die erfolgreiche Ablation.
Folgerung: Ablation epikardialer VT foci kann erfolgreich via Koronarvenensinus erfolgen. Berücksichtigung
spezifischer EKG Parameter können bereits Hinweise auf einen epikardialen Fokus liefern.
Die Great Cardiac Vein ist der häufigste epikardiale Ursprungsort, doch die Region
der Crux cordis stellt ebenfalls einen möglichen Ursprungsort mit guter Erreichbarkeit
via Middle Cardiac Vein dar.
Abstract
History and admission findings: A 62-year-old woman presented with history of repeat syncope and palpitations. She
experienced aggravation of symptoms within the last few months. At referring hospital
a ventricular tachycardia was already inducible during electrophysiological study.
The patient was transferred to our hospital for VT ablation vs. ICD implantation.
Investigation: No evidence for structural heart disease was revealed during TTE nor was a coronary
heart disease detectable during coronary angiography, only hypertension was verifiable.
No ICD implantation so far.
Treatment and course: The patient underwent repeat EP study at our facility with induction of VT. Pace-mapping
and mapping for earliest ventricular activation was performed. The middle-cardiac
vein was revealed as site of earliest ventricular activation (50 ms) and good pace-map.
Therefore, radiofrequency ablation at this site terminated successfully VT into sinus
rhythm.
Conclusion: Ablation of epicardial VT foci is successfully feasible via coronary sinus. With regard
to typical ECG parameters an epicardial foci may be assumed precociously. The great
cardiac vein is one of the most common sites of origin for epicardial foci, however,
VT partially may originate from the crux cordis which is accessible for ablation via
the middle cardiac vein with good ablation results.
Schlüsselwörter
Ventrikuläre Tachykardien - ICD - Ablation - Crux cordis
Keywords
ventricular tachycardia - ICD - ablation - crux cordis