Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Die Katheterablation bei Vorhofflimmern (VHF) hat als kurative Therapie von medikamentös
therapierefraktärem VHF an Bedeutung gewonnen. Um nach erfolgreicher Ablation Thromboembolien
zu vermeiden ist die dauerhafte orale Antikoagulation in Abhängigkeit vom CHA2DS2-VASc-Score indiziert. Wir untersuchten die Antikoagulationssituation ein Jahr nach
Ablation bei erhöhtem thromboembolischem Risiko und identifizierten Determinanten,
die zur Unterversorgung mit einer oralen Antikoagulation führen.
Methodik: Zwischen Januar 2007 und Januar 2010 wurden in 52 deutschen Zentren insgesamt 13 092
Patienten in ein prospektives, multizentrische Register eingeschlossen. 41 von diesen
Zentren führten Katheterablation bei VHF durch. In diese Analyse wurden nur Patienten
eingeschlossen, die nach Katheterablation bei VHF mit einer oralen Antikoagulation
entlassen wurden und einen CHA2DS2-VASc-Score von mindestens 2 aufwiesen. Ein zentralisiertes 1-Jahres-Follow-up wurde
telefonisch durchgeführt. Der Verzicht auf orale Antikoagulanzien trotz prinzipiell
gegebener Indikation im 1-Jahres-Follow-Up wurde als bewusstes Absetzen interpretiert.
Ergebnisse: 1300 Patienten erfüllten die Einschlusskriterien. Ein Jahr nach Vorhofflimmerablation
waren nur noch 51,8 % der Patienten mit einem CHA2DS2-VASc-Score von ≥ 2 antikoaguliert. Als signifikante Determinanten für das Absetzen
trotz gegebener Indikation wurde die Rezidivfreiheit im Follow-Up (Adjustierte Odds
Ratio [OR] 2,14; 95 %-Konfidenzintervall [KI] 1,73–2,66; P < 0,001) und paroxysmales
VHF (OR 1,53; 95 %-KI 1,29–1,81; P < 0,001) identifiziert. Faktoren, die eine Fortführung
der oralen Antikoagulation positiv beeinflussen sind das Patientenalter (OR je 10
Jahre: 0,79; 95 %-KI 0,68–0,91; P = 0,002), Herzklappenvitien (OR 0,67; 95 %-KI 0,48–0,92;
P = 0,013), das Vorhandensein eines aktiven Herzrhythmusimplantates (OR 0,55; 95 %-KI
0,41–0,74; P < 0,001) sowie neurologische Ereignisse stationär oder im Follow-Up (OR
0,40; 95 %-KI 0,18–0,88; P = 0,022).
Folgerung: Fast die Hälfte der Patienten mit einer Indikation zur oralen Antikoagulation wird
ein Jahr nach Katheterablation bei VHF nicht mehr leitliniengerecht therapiert. Paroxysmales
VHF oder subjektive Rezidivfreiheit sind signifikant mit einem Absetzen der oralen
Antikoagulation assoziiert.
Abstract
Background: Catheter ablation (CA) for atrial fibrillation (AF) is an effective therapeutic option
for the treatment of symptomatic drug-refractory AF. According to current guidelines,
the prevention of stroke and embolism is the most important therapeutic goal in AF
and the recommendations for anticoagulation (OAC) after successful CA are based upon
the CHA2DS2-VASc-Score [3]. The aim of this study was to evaluate the use of OAC in patients with a high risk
for thromboembolic events 1 year after CA and to identify predictor variables for
discontinuation of OAC.
Methods: Between January 2007 and January 2010 13092 patients were enrolled in the study.
A total of 52 German electrophysiological centers agreed to participate in this prospective
multicenter registry. 41 centers included patients undergoing CA for AF. Analysis
included patients who were discharged with OAC after CA and had a CHA2DS2-VASc-Score ≥ 2. A centralized 1 year follow-up (FU) was conducted via telephone.
Results: 1300 patients fulfilled the inclusion criteria. One year after CA 51.8 % of these
patients were on OAC. Factors significantly associated with discontinuation of OAC
included no AF recurrence in FU (adjusted odds ratio (OR): 2.14, [95 % confidence
interval (CI): 1.73–2.66], P < 0.001) and paroxysmal AF (OR: 1.53 [95 % CI: 1.29–1.81],
P < 0.001). Factors associated with continuation of OAK were patient age (OR per 10
years: 0.79 [95 % CI: 0.68–0.91], P = 0.002), valvular heart disease (OR: 0.67 [95 %
CI: 0.48–0.92], P = 0.013), an implanted pacemaker, defibrillator or a cardiac resynchronization
therapy system (OR: 0.55 [95 % CI: 0.41–0.74], P < 0.001) and neurological events
in hospital or during FU (OR: 0.40 [95 % CI: 0.18–0.88], P < 0.022).
Conclusion: Almost half of the patients with an indication for OAC are not adequately anticoagulated
one year after CA for AF. Paroxysmal AF or freedom from AF is significantly associated
with discontinuation of OAC.
Schlüsselwörter
Vorhofflimmern - Katheterablation - Antikoagulation - Leitlinien - CHA
2DS
2-VASc-Score
Keywords
atrial fibrillation - catheter ablation - anticoagulation - guidelines - CHA
2DS
2-VASc-Score