Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(50): 2602
DOI: 10.1055/s-0034-1387424
DMW Falldatenbank | Case report
Endokrinologie, Pathologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Endokrinopathie bei einer Patientin mit Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ – Fall 8/2014

Endocrine abnormalities in a patient with borderline personality disorder – case 8/2014
C. Gassenmaier
1   Medizinische Klinik IV, Universitätsklinikum Tübingen
,
J. Schittenhelm
2   Institut für Pathologie und Neuropathologie, Universitätsklinikum Tübingen
,
N. Selo
3   Neuroradiologie, Universitätsklinkum Tübingen
,
G. Schnauder
1   Medizinische Klinik IV, Universitätsklinikum Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 December 2014 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Wir berichten über eine 44-jährige Patientin, die aufgrund einer Borderline-Störung stationär behandelt wurde. Klinisch lagen zudem typische Symptome einer Hyperthyreose vor. Das Thyreoidea-stimulierende Hormon (TSH), das freie Trijodthyronin (fT3) und das freie Thyroxin (fT4) waren erhöht.

Untersuchungen: In der Schilddrüsen-Sonographie zeigte sich eine Struma diffusa mit einem Gesamtvolumen von 24,8 ml. Die Schilddrüsen-Antikörper waren nicht erhöht. Im Thyreotropin-Releasing-Hormon-Test (TRH-Test) wurde TSH nur relativ gering stimuliert. Laborchemisch waren die freie α-Untereinheit sowie Prolaktin und Insulin-like growth factor 1 (IGF-1) erhöht.

Diagnose, Therapie und Verlauf: In der Schädel-MRT zeigte sich ein hypointenses Areal im linken Hypophysenvorderlappen, passend zu einem Mikroadenom. Es wurde die Diagnose eines TSH-produzierenden Hypophysenadenoms mit Begleitsekretion von Prolaktin und möglicherweise Wachstumshormon gestellt. Die Patientin erhielt eine thyreostatische Therapie und Betablocker. Anschließend erfolgte die Adenom-Resektion über einen transnasalen-transsphenoidalen Zugang. In der histologischen Untersuchung bestätigte sich ein Adenom des Hypophysenvorderlappens mit Expression von TSH, Prolaktin und STH (somatotropes Hormon). Postoperativ normalisierten sich die Schilddrüsenwerte, Prolaktin und STH waren ebenfalls normwertig.

Folgerung: Das TSHom ist eine seltene Erkrankung. Die Diagnose wird durch laborchemische Untersuchungen und Tests sowie bildgebende Verfahren gestellt. Differenzialdiagnostisch muss bei diesem Krankheitsbild auch eine Schilddrüsenhormonresistenz in Erwägung gezogen werden.

Abstract

History and admission findings: We report on a 44-year-old woman who was treated for borderline personality disorder in the Department of Psychiatry. In addition, symptoms of hyperthyroidism (anxiety, weight loss, hyperdefecation) were noticeable. Thyroid stimulating hormone (TSH) was marginally elevated, free triiodothyronine (T3) and free thyroxine (T4) were clearly elevated. Hence, the patient was transferred to the Department of Endocrinology.

Investigations: Thyroid ultrasound revealed a diffuse goiter with a total volume of 24,8 ml. Antibody screening did not show elevated titers. The thyrotropin releasing hormone (TRH) test depicted a blunted TSH response. Serum levels of free glycoprotein hormone alpha-subunit, prolactin and insulin-like growth factor 1 were increased.

Diagnosis, treatment and course: In cranial magnetic resonance imaging (MRI), a hypointense lesion on the left side of the anterior pituitary gland was detected indicating a thyrotropin-secreting microadenoma with concomitant secretion of prolactin and possible secretion of human growth hormone (HGH). A thyreostatic therapy was initiated aiming at euthyreosis. For symptom control, betablockers were administered. Subsequently, the patient underwent an uncomplicated transsphenoidal resection. Histological examination confirmed the diagnosis of a pituitary adenoma with expression of TSH, prolactin and HGH. As expected, thyroid hormones declined afterwards.

Conclusions: TSHoma is rare. Diagnosis is confirmed by endocrinological testing and cranial imaging. Therapeutic options comprise transsphenoidal adenomectomy, drug therapy (somatostatin analogues, dopaminergic agonists) and irradiation. Resistance to thyroid hormones should be included in the differential diagnosis.