Zusammenfassung
Die Hautalterung ist ein komplexer biologischer Vorgang, der zu 30 % durch endogene,
zu 70 % durch exogene Faktoren beeinflusst wird. Während die endogene Hautalterung
genetisch determiniert ist, erfolgt die exogene Alterung umweltbedingt vor allem durch
Sonne, Rauchen oder falsche Ernährung und kann verhindert werden. Strategien gegen
die Hautalterung fokussieren auf Antioxidanzien, Ernährung und hormonelle Faktoren.
Vitamine, Carotinoide, Vitamin E, Flavonoide oder Pflanzenextrakte werden entweder
als topische Präparate oder Nahrungsergänzungsmittel angeboten; ihre Wirkung beruht
teilweise auf vorübergehender Hautglättung durch Akkumulation von Wasser und Strukturmolekülen
in der oberen Schicht der Unterhaut und teilweise auf Lichtschutzeffekten. Die Haut
ist zudem ein geeignetes Modell für die allgemeine Alternsforschung. Untersuchungen
zeigen, dass die Hautdicke und Knochendichte menopausaler Frauen eng korrelieren.
In-vitro-Experimente mit humanen Talgdrüsenzellen demonstrierten modifizierte Signalkaskaden
im Rahmen der hormoninduzierten Alterung. Sie betreffen die Expression von Steroidhormonen
und Zytokinen sowie die Beteiligung von Genen, die bei der Entzündung und der Pathogenese
neurodegenerativer Krankheiten eine Rolle spielen.
Abstract
Skin ageing is a complex biological process that is influenced by endogenous factors
(30 %) and exogenous factors (70 %). Endogenous skin ageing is genetically determined,
whereas exogenous skin ageing is mainly environmentally triggered – by exposure to
sunlight, smoking, or a poor diet – and can be prevented. Strategies against ageing
skin focus on antioxidants, nutrition, and hormonal factors. Vitamins, carotenoids,
vitamin E, flavonoids, or plant extracts are offered in the form of either topical
preparations or food supplements. Their effect is in some cases due to temporary skin
smoothing as a result of the accumulation of water and structural molecules in the
upper layer of the dermis, and in other cases it is due to the effects of protection
against sunlight. Furthermore, the skin is a suitable model for general research into
ageing. Studies have shown that the skin thickness and bone density of menopausal
women are strongly correlated. In-vitro experiments with human sebaceous glands have
shown modified signalling cascades in the context of hormone-induced ageing. These
relate to the expression of steroid hormones and cytokines, as well as the involvement
of genes that have a role in the inflammation and pathogenesis of neurogenerative
disorders.
Schlüsselwörter exogene Hautalterung - endogene Hautalterung - Antioxidanzien - Ernährung - Lichtschutz
- Hormone - Genexpressionsprofil - neurodegenerative Erkrankungen
Keywords exogenous skin ageing - endogenous skin ageing - antioxidants - nutrition/diet - protection
against sunlight - hormones - gene expression profile