Suchttherapie 2015; 16(02): 90-97
DOI: 10.1055/s-0034-1389953
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Körperliche Entgiftung und Qualifizierte Entzugsbehandlung von Alkoholabhängigen – Welche Faktoren beeinflussen die Therapiewahl?

Somatic Detoxification and Qualified Detoxification Programs for Alcoholics – Which Factors Influence the Choice of Therapy?
D. Blaschke
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Helios Vogtland-Klinikum Plauen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig
,
H. Haltenhof
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Heinrich-Braun-Klinikum gGmbH, Standort Zwickau, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 November 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die Überlegenheit der Qualifizierten Entzugsbehandlung (QE) gegenüber der körperlichen Entgiftung (KE) wurde in zahlreichen ­Untersuchungen bestätigt. In der vorliegenden Arbeit werden patienten- und umweltbezogene Merkmale untersucht, die die Teilnahme an der Qualifizierten Entzugsbehandlung begünstigen.

Methode: Die Krankenakten von 155 Patienten (KE: 99, QE: 56) wurden bezüglich 55 Items ­retrospektiv ausgewertet und die erhobenen Daten hinsichtlich ihres Einflusses auf die gewählte Therapieart untersucht.

Ergebnisse: Teilnehmer der QE waren häufiger männlich, kamen meist geplant zur Aufnahme und waren besser sozial integriert. Sie wiesen eine größere Eigenmotivation auf und waren zusätzlich häufiger fremdmotiviert. Außerdem zeigten sie weniger Alkoholfolgesyndrome und befanden sich zum Zeitpunkt der Aufnahme in einem besseren Gesundheitszustand.

Frauen nahmen nur sehr selten geplant an einer QE teil, sie absolvierten meist nur eine Entgiftung im Rahmen akuter alkoholbedingter Komplika­tionen oder psychischer Begleiterkrankungen.

Notfallmäßig aufgenommene Patienten, v. a. Frauen, konnten nur selten zu einer QE motiviert werden.

Schlussfolgerungen: Eine Qualifizierte Entzugsbehandlung sollte möglichst frühzeitig erfolgen. Sind bereits Alkoholfolgeschäden, kognitive Defizite und soziale Isolation eingetreten, fällt es zunehmend schwerer, Patienten in eine QE zu ­integrieren.

Für die Zukunft wäre es wünschenswert, den zeitlichen Rahmen für die Entgiftung zu erweitern und mehr Therapien anzubieten, die speziell auf die Bedürfnisse alkoholabhängiger Frauen ausgerichtet sind.

Außerdem sollte versucht werden, das soziale Netz der Patienten und die niedergelassenen Haus- und Fachärzte noch stärker in das Suchthilfesystem einzubinden, um eine Qualifizierte Entzugsbehandlung längerfristig und effektiver vorbereiten zu können.

Abstract

Objective: Research has shown that qualified detoxification programs (QE) are more effective than simple somatic detoxification (KE). The aim of our study was to examine patient-related and environmental factors that are associated with participation in qualified detoxification programs.

Methods: We completed a retrospective analysis of 155 patients’ charts (KE: 99, QE: 56). 55 items were evaluated and their influence on the type of chosen therapy was examined.

Results: Participants of qualified detoxification were mostly male and their admission to hospital was planned in advance. Moreover, they had a good social network, better motivation for therapy, and were motivated more often to take part in therapy by their social network. They showed less negative consequences as a result of drinking and were in a better state of health at the time of admission.

Women hardly ever participated in a planned QE. In most cases they only did a KE during treatment for acute alcohol-related complications or psychic comorbidities.

Patients who had been admitted to the hospital as an emergency, especially women, rarely could be motivated to take part in QE.

Conclusions: Patients should take part in qualified detoxification programs early in the course of their disease. Once adverse effects of alcohol abuse, cognitive deficits, and social isolation have occurred, it becomes increasingly difficult to integrate patients into QE.

For the future it would be desirable to extend the time frame for somatic detoxification and to offer more programs that specifically deal with problems of female alcoholics.

The social network of the patient, general practitioners, and outpatient specialists should be better integrated into treatment programs to successfully prepare patients for participation in QE programs.

 
  • Literatur

  • 1 Bauer U, Hasenöhrl A. Therapieerfolg Alkoholabhängiger nach qualifizierter Entzugsbehandlung und konventioneller Entgiftung (vergleichende 28-Monats-Katamnese). Sucht 2000; 46: 250-259
  • 2 Lange W, Veltrup C, Driessen M. Entgiftung und qualifizierte Entzugsbehandlung: Kurz-, mittel- und langfristige Katamnesen. Sucht 1999; 45: 235-244
  • 3 Stetter F, Mann K. Zum Krankheitsverlauf Alkoholabhängiger nach einer stationären Entgiftungs- und Motivationsbehandlung. Nervenarzt 1997; 68: 574-581
  • 4 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kapitel V (F), klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Huber; 2008
  • 5 Küfner H, Feuerlein W, Huber M. Die stationäre Behandlung von Alkoholabhängigen: Ergebnisse der 4-Jahreskatamnesen, mögliche Konsequenzen für die Indikationsstellung und Behandlung. Suchtgefahren 1988; 34: 157-270
  • 6 Martínez-Raga J, Marshall EJ, Keaney F et al. Unplanned versus planned discharges from in-patient alcohol detoxification: retrospective analysis of 470 first-episode admissions. Alcohol Alcohol 2002; 37: 277-281
  • 7 Brady KT, Randall CL. Gender differences in substance use disorders. Psychiatr Clin North Am 1999; 22: 241-252
  • 8 Brienza RS, Stein MD. Alcohol Use Disorders in Primary Care – Do Gender-specific Differences Exist?. J Gen Intern Med 2002; 17: 387-397
  • 9 Kerschl AV. Weiblicher Alkoholismus – frauenspezifische Perspektiven in Theorie, Forschung und Behandlung. In: Mann K. Hrsg Neue Therapieansätze bei Alkoholproblemen. Lengerich: Pabst-Verlag; 2002: 135-144
  • 10 Kruse G, Körkel J, Schmalz U. Alkoholabhängigkeit erkennen und behandeln. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2001
  • 11 Vogelgesang M. Suchtkranke Frauen – Teufelskreis der Hilflosigkeit. Dtsch Arztebl 2007; 104: A2782-A2786
  • 12 Beattie MC. Meta-analysis of social relationship and posttreatment drinking outcomes: Comparison of relationship structure, function and quality. J Stud Alcohol 2001; 62: 518-527
  • 13 Hoffmann M, Weithmann G, Rothenbacher H. Persönlichkeit, soziale Integration und Therapieerfolg von Alkoholikern. Sucht 1991; 37: 20-25
  • 14 Schmidt P, Küfner H, Löhnert B et al. Effizienz der ambulanten und stationären Alkoholentwöhnung – Prädiktoren des Behandlungserfolgs. Fortschr Neurol Psychiatr 2009; 77: 451-456
  • 15 Veltrup C, Driessen M. Erweiterte Entzugsbehandlung für alkoholabhängige Patienten in einer psychiatrischen Klinik. Sucht 1993; 3: 168-172
  • 16 Horak M, Soyka M. Restitution neuropsychologischer Defizite von Alkoholkranken in der Phase der frühen Abstinenz: Ergebnisse einer neuropsychologischen Studie. Sucht 1999; 45: 376-389
  • 17 Jungkunz G, Arnold D, Gsell W. Wandel der Einstellung alkoholkranker Patienten zu einer rehabilitativen Entwöhnungsbehandlung während einer Entgiftungsbehandlung: Gesundheitspolitische Konsequenzen. Kr Psy 2002; 13: 20-26
  • 18 Loeber S, Kiefer F, Wagner F et al. Behandlungserfolg nach qualifiziertem Alkoholentzug – Vergleichsstudie zum Einfluss motivationaler Interventionen. Nervenarzt 2009; 79: 1-8
  • 19 Reker T, Richter D, Bätz B et al. Kurzfristige Effekte der stationären Akutbehandlung alkoholabhängiger Patienten: Eine prospektive, multizentrische Evaluationsstudie. Nervenarzt 2004; 75: 234-241
  • 20 Schwoon DR, Schulz P, Höppner H. Qualifizierte Entzugsbehandlung für Alkoholkranke in der Inneren Medizin. Suchttherapie 2002; 3: 117-123
  • 21 Braune NJ, Schröder J, Gruschka P et al. Determinanten eines Therapieabbruchs während der stationären qualifizierten Entgiftungsbehandlung bei Patienten mit Alkohol- und Drogenabhängigkeit. Fortschr Neurol Psychiatr 2008; 76: 217-224
  • 22 Diehl A, Mann K. Qualifizierte Entzugsbehandlung bei Alkoholabhängigkeit. Psychoneuro 2004; 30: 37-41
  • 23 Mann K, Loeber S, Croissant B et al. Qualifizierte Entzugsbehandlung von Alkoholabhängigen: Ein Manual zur Pharmako- und Psychotherapie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2006
  • 24 Vaitl P, Bender W, Metzler F et al. Motivation zur Entwöhnungsbehandlung: Gibt es Prognosekriterien bei Alkoholikern in der Entgiftungsphase für eine Teilnahme an einer weiterführenden stationären Entwöhnungstherapie?. Neuropsychiatrie 1987; 1: 75-82
  • 25 Zähres S, Stetter F, Mann K. Behandlungskomponenten einer Entgiftungs- und Motivationstherapie aus der Sicht der Alkoholkranken. Sucht 1993; 5: 332-342
  • 26 Kuhlmann T, Summa-Lehmann P, Reymann G et al. Anforderungen an eine qualifizierte Akutbehandlung Alkoholabhängiger in NRW. Suchttherapie 2001; 2: 93-97
  • 27 Fleischmann H. Positionspapier „Krankenhausbehandlung Alkoholkranker“. Hier: Qualifizierte Entzugsbehandlung Sucht 2002; 48: 462-475
  • 28 Reyman G, Preising M. Rahmenkonzept für die stationäre qualifizierte Entzugsbehandlung alkoholkranker Menschen in Nordrhein-West­falen. Versicherungsmedizin 2003; 1: 27-32
  • 29 Bottlender M, Köhler J, Soyka M. Effektivität psychosozialer Behandlungsmethoden zur medizinischen Rehabilitation alkoholabhängiger Patienten. Fortschr Neurol Psychiatr 2006; 74: 19-31
  • 30 Vinson DC, Menezes M. Admission alcohol level: A predictor of the course of alcohol withdrawal. J Fam Pract 1991; 33: 161-167