Zusammenfassung
Mit ca. 2000 neuen Fällen/Jahr in Deutschland ist die akute Querschnittlähmung (QSL)
aus traumatischer oder nicht traumatischer Ursache quantitativ zwar ein weniger bedeutsames
intensivmedizinisches Krankheitsbild als z.B. die Sepsis, gilt aber aufgrund der Auswirkungen
auf den Patienten, der Komplexität der Behandlung und auch der enormen Folgekosten
als bedeutsames Krankheitsbild. Außerhalb spezialisierter Zentren besteht oft wenig
Routine im Umgang mit Querschnittgelähmten, insbesondere bei hoher Halsmarklähmung.
In Abhängigkeit von Lähmungshöhe und -ausmaß kann es sowohl in der Akutphase als auch
in der weiteren stationären Rehabilitation sowie der häuslichen Umgebung zu Komplikationen
kommen, die eine intensivmedizinische Behandlung erfordern. Bei hoher oder ultrahoher
QSL stellt die Dauerbeatmungspflicht zudem eine eigenständige intensivmedizinische
Behandlungsform dar, zu der inzwischen mehr Erfahrungen vorliegen. Neuere Therapieoptionen,
wie z.B. die Implantation eines Zwerchfellnervenschrittmachers, erfordern die Auseinandersetzung
mit dem Thema, da heute deutlich mehr Patienten mit (hoher) Querschnittlähmung rehabilitiert
werden können und deren Lebenserwartung ständig steigt.
Abstract
With 2000 new cases/year in Germany spinal cord injury (SCI) is quantitatively less
important for intensive care medicine than, e.g., sepsis. But, due to the consequences
for the patient, the intricacy of treatment and the enormous costs, it is a significant
clinical picture. Outside of specialized centers, routine experience with SCI is largely
lacking, particularly in cases of tetraplegia. Dependent on the level of the paralysis,
complications in the acute situation, the hospitalization and the rehabilitation are
common and need intensive medical care. Lifelong mechanical ventilation is needed
in some cases of cervical SCI, for which experience has since grown. New therapeutic
options have become implemented (e.g., electrophrenic/diaphragm pacing), have a need
to be examined, and extend lifespan in cases of SCI. As a result more patients have
a chance for rehabilitation today than in previous decades."
Schlüsselwörter:
Rückenmarkverletzung - Querschnittlähmung - Intensivmedizin - Beatmung - Zwerchfellfunktion
Key words:
spinal cord injury - tetraplegia. intensive care medicine - ventilation - diaphragm
function