Zusammenfassung
Die Ganzkörper-CT (syn. Traumascan, Polytraumaspirale) hat sich in den letzten Jahren
als Goldstandard der allgemeinen Traumadiagnostik im Schockraum etabliert. Bislang
existieren jedoch keine Leitlinien für ihre Indikation. Das Schockraumteam (Unfallchirurgie/Viszeralchirurgie,
Anästhesie, Radiologie) sollte interdisziplinär unter Verwendung standardisierter
Triagekriterien die Indikation zur Ganzkörper-CT stellen. Ihre individuelle Planung
wird vom Radiologen an die klinischen und bildmorphologischen Befunde angepasst, ihre
Durchführung ist im Schockraumalgorithmus zwischen Reanimations- und Versorgungsphase
eingebettet. Eine schnelle Bildanalyse durch einen erfahrenen Radiologen (Facharztstandard)
sowie die interdisziplinäre Befunddiskussion sind essenziell. Die zunehmende Bedeutung
endovaskulärer minimalinvasiver Therapieansätze in der Versorgung aktiver Blutungen
sowie lazerierter parenchymatöser Organe kann das Hinzuziehen eines interventionellen
Radiologen als Teil des erweiterten Schockraumteams erforderlich machen. In einem
modernem Schockraum sollten zusätzlich zum CT konventionelles Röntgen und Ultraschall
zur Verfügung stehen, um auch einem konventionellem Algorithmus aus Sonografie, Projektionsradiografie
und regionenspezifischer CT in der Diagnostik leichter Verletzter gerecht zu werden.
Bei Kindern muss ein besonderes Augenmerk auf Strahlenschutz gelegt werden. Modalitäten
ohne Strahlenexposition (Ultraschall, MRT) spielen hierbei eine große Rolle. Ziel
muss sein, in der „golden hourofshock“ alle relevanten Traumafolgen unter Einhaltung
strahlenhygienischer Aspekte (ALARA-Prinzip) und rechtlicher Vorgaben (rechtfertigende
Indikation) rasch zu erkennen und zügig einen Therapieplan zu erstellen.
Abstract
Whole-body CT is considered gold standard for diagnosis of the multiple injured patient
in the trauma suite. So far, no guidelines exist concerning its indication. The trauma
team (Trauma Surgery/Visceral Surgery, Anaesthesiology, Radiology) should use standardized
triage-criteria for the indication of whole-body CT. The radiologist is responsible
for its individual planning, taking clinical and morphological imaging results into
consideration, embedding its implementation between assessment and treatment stage.
Fast image analysis by an experienced radiologist (specialist or at least 3 years
professional experience) as well as interdisciplinary discussion of all findings is
essential. The increased importance of endovascular minimally invasive therapy strategies
in the treatment of active bleeding or laceration of solid organs may require the
consultation of an interventional radiologist as part of the extended trauma team.
In addition to CT, a modern trauma suite should be equipped with conventional x-rays
and ultrasound in order to comply with a conventional algorithm consisting of sonography,
plain film radiography and region specific CT for diagnosis of less severely injured
patients. In children, specific attention must be paid to radiation protection. In
these cases, modalities without radiation exposure (ultrasound, MRI) play a major
role. Detecting all relevant injuries and evolving a therapy strategy in compliance
with aspects of radiation protection (ALARA-principle) and legal guidelines (justifiying
indication) during the 'golden hour of shock' should be the aim.
Schlüsselwörter:
Schockraumdiagnostik - Polytrauma - Ganzkörper CT - Schockraumtriage - pädiatrisches
Polytrauma
Keywords:
trauma suite diagnostics - multiple injured patients - whole-body CT - trauma suite
triage,pediatricpolytrauma