Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel der Studie: Die Evaluation patientenrelevanter Therapieziele sowie des Therapienutzens ist für
verschiedene medizinische Entscheidungsträger vom Arzt bis zu den Zulassungsbehörden
von zunehmender Bedeutung. Die vorliegende Studie analysiert die Patientenbedürfnisse
im Sinne von Therapiezielen und den Therapienutzen dermatologischer Patienten.
Methodik: Daten von 500 Patienten, welche aufgrund zehn verschiedener dermatologischer Erkrankungen
in einer deutschen Universitätshautklinik behandelt wurden, wurden mittels deskriptiver
Statistik und Varianzanalysen mit Post-Hoc-Tests ausgewertet. Die Patienten litten
an Akne vulgaris, Atopischer Dermatitis, Autoimmunerkrankungen der Haut, Hand- und
Fußekzem, Haarerkrankungen, Herpes zoster, Hyperhidrose, Psoriasis vulgaris, Ulcus
cruris und Urtikaria (je n = 50 Patienten). Die Relevanz von 23 verschiedenen Therapiezielen
im Sinne von Patientenbedürfnissen und deren Zielerreichung durch die aktuelle dermatologische
Therapie wurde auf einer Fünf-Punkt-Likertskala von 0 bis 4 anhand des validierten
Patient-Benefit-Index-Fragebogens (PBI) gemessen.
Ergebnisse: Der mittlere Bedürfnislevel lag bei 2,66 ± 0,91 Punkten. Die Therapieziele der Bedürfniskategorie
„Zuversicht auf Heilung“ waren wichtiger als diejenigen der Kategorie „Verminderung
sozialer Beeinträchtigung“. Patienten mit Hand- und Fußekzemen, Autoimmunerkrankungen
und Psoriasis präsentierten eine signifikant höhere mittlere Bedürfnislage als andere
dermatologische Patienten. Der mittlere Therapienutzen lag bei 1,69 ± 1,29 Punkten.
Dies bedeutet, dass die Erreichung der verschiedenen Ziele auch für die Patienten
ein relevantes Ausmaß erreichte (PBI ≥ 1). Die beiden aus Patientensicht wichtigsten
Therapieziele „Vertrauen in die Therapie zu haben“ und „eine klare Diagnose und Therapie
zu finden“ erzielten die höchsten Nutzenwerte. Patienten mit Herpes zoster, Ulcus
cruris und Autoimmunerkrankungen hatten einen signifikant höheren Therapienutzen als
Patienten mit anderen Erkrankungen.
Schlussfolgerung: Eine Vielzahl an Therapiezielen zeigt eine hohe Wichtigkeit für dermatologische Patienten,
wobei signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Diagnosen vorliegen. Der durch
die aktuelle Therapie erzielte Nutzen erreichte ein für die Patienten relevantes Ausmaß,
war allerdings für die einzelnen dermatologischen Krankheitsbilder ebenfalls signifikant
unterschiedlich.
Abstract
Background and Objective: The evaluation of patient-relevant therapeutic needs and benefits becomes more important
for medical decision making in different executive levels from the outpatient office
to a variety of medical authorities. The aim of this study was to analyze whether
there are differences in therapeutic needs and benefits between dermatological patients.
Methods: Data of 500 patients, which were treated in a German university hospital for ten
different dermatological diseases (acne vulgaris, atopic dermatitis, autoimmune diseases,
hand and foot eczema, hair diseases, herpes zoster, hyperhidrosis, psoriasis vulgaris,
ulcus cruris and urticaria), were analysed with descriptive methods and significance
tests (variance analysis with post-hoc tests). The importance of twenty-three need
items in terms of therapeutic goals as well as their attainment through the current
treatment was measured on a five-point scale from 0 to 4 using the validated Patient
Benefit Index questionnaire (PBI).
Results: The overall mean need level was 2.65 ± 0.91 points on a scale from 0 until 4. In
general needs from the item category “having confidence in healing” were more important
than others, while needs related to the factor “reducing social impairments” were
least important. Patients suffering from hand and foot eczema, autoimmune diseases
of the skin and psoriasis had a significant higher mean need level than patients with
other diseases. The mean therapeutic benefit was 1.69 ± 1.29 points, which represents
a relevant goal attainment from the patients’ perspective. The two most important
needs “to have confidence into the therapy” and “to find a clear diagnose and therapy”
also showed the highest benefit ratings. Patients with herpes zoster, ulcus cruris
and autoimmune diseases presented significantly higher benefit values than patients
with other diseases.
Conclusions: Dermatological patients present a high relevance of a variety of therapeutic needs
with significant differences between the single diagnoses. The therapeutic benefit
also differs among dermatological diseases, but generally reached a relevant level
to the patients.