Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2014; 49(10): 610-615
DOI: 10.1055/s-0034-1395174
Fachwissen
Topthema: OP-Management
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

OP-Management – Essentials

OR-Management – Essentials
Olivier Tschudi
,
Guido Schüpfer
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 October 2014 (online)

Zusammenfassung

Der OP-Betrieb ist ein wesentliches, aber nicht unabhängiges Prozesselement im Umfeld komplementärer Ressourcen wie z.B. verfügbaren Intensivbetten. Mit wirksamem Management kann die Produktivität des OP-Bereichs jährlich um 2–3% gesteigert werden. Das OP-Management umfasst dabei weit mehr als die Koordination des täglichen Programmablaufs. Aufgabe ist die umfassende Steuerung der für die Leistungserbringung benötigten Ressourcen: kompetentes (Funktions-)Personal, Material, Implantate, Sterilgut, Medizintechnikgeräte und ausgerüstete Räume. Um diese Prozesse erfolgreich zu optimieren, sind Kommunikations- und Informationsgefäße zu schaffen, wo sich die beteiligten Berufsgruppen austauschen können. Die Materialwirtschaft und die IT-Systeme zur Prozessunterstützung im OP-Bereich haben im Managementfokus zu stehen. Effizienz hat professionellen Qualitäts- und Risikomanagement-Kriterien zu folgen. Unter dem Augenmerk des größten Respekts für das Patientenwohl hat sie hintenanzustehen.

Abstract

Operating theaters are strongly linked to other units in a hospital such as the ICU, the wards and the emergency room for example. Good management skills are necessary to improve the productivity by 2–3 percent per year. To reach these goals resources' such as personnel, IT-systems, specific equipment and the adherence to professional standards are required. Information exchange and sharing between the different professional stake holders are the important prerequisites for success. OR managers should focus on logistics, IT-systems, capacity planning, quality standards and communications. The coordination of the daily workflow should be delegated using proper rules and standards and being supported by IT. Efficiency of the unit is important, but should never over rule patient outcome and safety.

Kernaussagen

  1. Patienten haben unterschiedliche Erwartungen – ihre Ängste und Sorgen sind bei der täglichen Arbeit zu berücksichtigen. Fallabsagen sind ein Ärgernis. Sie sind zu analysieren und dem Patienten zu erklären.

  2. OP-Management beschäftigt sich zur kontinuierlichen Produktivitätssteigerung mit der umfassenden Steuerung aller OP-Ressourcen und sorgt für Prozesssicherheit (Regeln, standardisierte Betriebsabläufe [SOP]).

  3. Nur mit ausreichender Personaldecke und gut ausgebildetem Personal können die Kapazitäten für die Behandlung von Patienten gesichert werden. Dem Personal ist Sorge zu tragen (Schichtarbeit, Überzeiten, respektvoller Umgang).

  4. Planungs-, Steuerungs- und Controlling-Systeme sind für einen effizienten OP-Betrieb entscheidend. Datenauswertungen stimulieren Ideen für Verbesserungen.

  5. Im Patientenprozess muss die Identifikation jederzeit gewährleistet sein. Zu viele Checks im Beisein des Patienten können zu Verunsicherung führen.

  6. Der OP muss aktiv mit den anderen perioperativen Bereichen kommunizieren. Vollständige präoperative Abklärungen der Patienten sind wichtig für einen reibungslosen Betrieb. Fallabsagen können vermieden werden.

  7.  % der Notfälle sollten durch Kapazitätspufferung während der normalen Arbeitszeit operiert werden können. Priorisierungsregeln sind durch das OP-Management gemeinsam mit den Klinikdirektoren und dem OP-Steuerungsorgan festzulegen.

  8. rze Wege sind ein Erfolgsfaktor für effiziente OP-Betriebe. Die räumlichen Strukturen haben den Patientenfluss durch das System zu erleichtern.

  9. r Einsatz moderner Medizintechnik setzt voraus, dass OP-Säle selektiv größer gebaut werden. Die Fläche ist im Vergleich zu den Geräten und der Raumtechnik kein primärer Kostentreiber.

  10. rch Initiativen des OP-Managements in der Materialwirtschaft können zeitliche und finanzielle Ressourcen gewonnen werden und gleichzeitig kann die Qualität verbessert werden.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Schüpfer G, Bauer M. Wer ist zum OP-Manager geeignet? Evaluationsanleitung für Krankenhäuser und Bewerber. Anaesthesist 2011; 60: 251-256
  • 2 Schleppers A, Bender H. OP-Management – Eine Standortbestimmung. In: Ansorg J, Schleppers A, Diemer M, et al. Hrsg. OP-Management. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2006: 3-4
  • 3 Krupka DC, Sandberg WS. Operating room design and its impact on operating room economics. Curr Opin Anaesthesiol 2006; 19: 185-191
  • 4 Alon E, Schüpfer G. Operationssaal-Management. Anaesthesist 1999; 48: 689-697
  • 5 Harders M, Malangoni MA, Weight S et al. Increasing operating room throughput via parallel processing may not require extra resources. Anesthesiology author reply 2009; 110
  • 6 Gfrorer R, Schüpfer G, Schmidt CE, Bauer M. Teambildung im Operationssaal – Auswirkungen auf die Entscheidungsqualität. Anaesthesist 2005; 54: 1229-1234
  • 7 Pandit JJ, Westbury S, Pandit M. The concept of surgical operating list 'efficiency': a formula to describe the term. Anaesthesia 2007; 62: 895-903
  • 8 Baumgart A, Schüpfer G, Welker A et al. Status quo and current trends of operating room management in Germany. Curr Opin Anaesthesiol 2010; 23: 193-200
  • 9 Berry M, Schüpfer G, Martin J et al. Controlling und Berichtswesen im OP-Management – Analyse des Entwicklungsstands. Anaesthesist 2008; 57: 269-274
  • 10 Pandit JJ, Stubbs D, Pandit M. Measuring the quantitative performance of surgical operating lists: theoretical modelling of 'productive potential' and 'efficiency'. Anaesthesia 2009; 64: 473-486
  • 11 Pandit JJ, Abbott T, Pandit M et al. Is 'starting on time' useful (or useless) as a surrogate measure for 'surgical theatre efficiency'?. Anaesthesia 2012; 67: 823-832
  • 12 Pandit JJ, Carey A. Estimating the duration of common elective operations: implications for operating list management. Anaesthesia 2006; 61: 768-776
  • 13 Pandit JJ, Pandit M, Reynard JM. Understanding waiting lists as the matching of surgical capacity to demand: are we wasting enough surgical time?. Anaesthesia 2010; 65: 625-640
  • 14 Proudlove N, Hine A, Tavare A, Pandit JJ. Improvements and corrections to estimating probabilities in the formula for planning a list of operations to fit into a scheduled time. Eur J Anaesthesiol [Epub ahead of print 2013;
  • 15 Rai MR, Pandit JJ. Day of surgery cancellations after nurse-led pre-assessment in an elective surgical centre: the first 2 years. Anaesthesia 2003; 58: 692-699
  • 16 Kaufmann T, Waschle R, Bauer M, Schüpfer G. Management von Kurzfehlzeiten im Krankenhaus – Empirische Untersuchung zur Implementierung eines Interventionsprotokolls. Anaesthesist 2010; 59: 433-442
  • 17 Ferguson S, Thomas M, Dorrian J et al. Work hours and sleep/wake behavior of Australian hospital doctors. Chronobiol Int 2010; 27: 997-1012
  • 18 Reid K, Dawson D. Comparing performance on a simulated 12 hour shift rotation in young and older subjects. Occup Environ Med 2001; 58: 58-62
  • 19 Tucker P, Byrne A. The tiring anaesthetist. Anaesthesia 2014; 69: 6-9
  • 20 Aylin P, Alexandrescu R, Jen MH et al. Day of week of procedure and 30 day mortality for elective surgery: retrospective analysis of hospital episode statistics. BMJ 2013; 236
  • 21 OR logistics: Learning from FedEx. OR Manager. Im Internet: http://www.ormanager.com/wp-content/uploads/pdf/ORMVol23No11learningFromFedEx.pdf 2007