Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2014; 46(04): 241-253
DOI: 10.1055/s-0034-1395599
Übersichtsartikel
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Myofunktionelle Therapie (MFT) im Spannungsfeld von Kieferorthopädie und Logopädie – Möglichkeiten der Zusammenarbeit

Myofunctional Therapy (MFT) Caught between Orthodontics and Logopedics – Possibilities of Collaboration
M. Furtenbach
1   Logopädin und zertifizierte Myofunktionstherapeutin in freier Praxis, Innsbruck, Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Januar 2015 (online)

Zusammenfassung

Das gemeinsame Ziel der Kieferorthopädie und der Logopädie ist nicht nur eine effiziente Prävention von Orofazialen Dysfunktionen und Zahn- und Kieferfehlstellungen (siehe IOK 4/2013), sondern auch eine effiziente Therapie. Dieser Beitrag befasst sich mit der Zusammenarbeit dieser beiden Disziplinen.

Ich beschreibe die offene Mundhaltung und ihre Therapie, wie sie in Band II von MFT kompakt-Diagnostik und Therapie dargestellt wird. Mögliche Grenzen der MFT durch morphologische und funktionelle Besonderheiten, die Rezidive verursachen können, werden aufgezeigt.

Es wird die grundsätzliche Frage gestellt, ob es Aufgabe von Kieferorthopäden sein kann, Schnuller zu empfehlen.

Ein praktisches Ergebnis interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kieferorthopädie Innsbruck ist die Erarbeitung von Kommunikationsbögen und ein gemeinsam mit einem HNO-Arzt entwickelter logopädischer Befundbericht für das „Frenulum breve“, die im Laufe dieses Artikels vorgestellt werden.

Abstract

The common aim of orthodontics and logopedics is not only efficient prevention (see IOK 4/2013) but also effective therapy. This article deals with the collaboration of these 2 disciplines.

It describes our approach to the assessment of the open-mouth posture and our therapeutic procedures as we outlined them in Vol. II of MFT kompakt – Diagnostik und Therapie. The article demonstrates possible limitations of MFT as well as morphological and functional features which could cause a relapse.

It also poses the fundamental question, should the recommendation of pacifiers lie within the remit of orthodontics?

A practical result for such an interdisciplinary collaboration has been achieved by the Innsbruck University Clinic for Orthodontics in formulating protocols for communication and furthermore, with an otolaryngologist, developing specific guidelines for the logopedic assessment of the frenulum breve.

* Kommentar: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.


 
  • Literatur

  • 1 Furtenbach M. Prävention orofazialer Dysfunktionen im Spannungsfeld von Kieferorthopädie und Logopädie. Anregung zur vermehrten Zusammenarbeit. IOK 2013; 4: 209-219
  • 2 Furtenbach M. Myofunktionellen Störungen vorbeugen: Logopädische Aspekte des Saugens und des Lutschens. In: Furtenbach M, Adamer I, Specht-Moser B. Hrsg. Myofunktionelle Therapie KOMPAKT I – Prävention. Präsens; Wien: 2013: 89-183
  • 3 Furtenbach M, Adamer I. Myofunktionelle Therapie KOMPAKT II Diagnostik und Therapie, Präsens Verlag Wien. In Vorbereitung. Mit Beiträgen von M. A. Bolten/Logopädin, R. Clausnitzer/Kieferorthopädin, V. Clausnitzer/Sprechwissenschaftler und Logopäde, R. Grabowski/Kieferorthopädin, A. Medlitsch/Physiotherapeutin und Osteopathin, M. T. Patjas/HNO-Arzt und Phoniater, E. Pittschieler/Kieferorthopädin.
  • 4 Elterninfo http://www.jugendzahnpflege.hzn.de/frame_eltern.html Eingesehen am 20. 07. 2014
  • 5 Baby und Familie. Braucht(e) Ihr Kind einen Schnuller? www.babyund-familie.de Wort und Bildverlag, 9/2012
  • 6 Stark-Hechenberger R. Orale Habits: Von der Gewohnheit zum Abgewöhnen. In: Furtenbach M, Adamer I, Specht-Moser B. Hrsg. Myofunktionelle Therapie KOMPAKT I – Prävention. Präsens; Wien: 2013: 215-233
  • 7 Garliner D. Myofunktionelle Therapie in der Praxis. 2. Auflage München: Zahnärztlich-medizinisches Schrifttum; 1982. Dinauer, Germering 1989
  • 8 Proffit WR. On the Etiology of Malocclusion. British Journal of Orthodontics 1986; 13: 1-11
  • 9 Proffit WR, Fields HW, Sarver DM. Contemporary Orthodontics. Fourth Ed. Mosby Elsevier; St. Louis/Miss.: 2007
  • 10 Fränkel C, Fränkel R. Der Funktionsregler in der orofazialen Orthopädie. Hüthig; Heidelberg: 1992: 13
  • 11 Grabowski R, Hinz R, Stahl de Castrillon F. Das adenoide Kind – ein interdisziplinäres Problem. HNO kompakt 2010; 3: 168-174
  • 12 Adamer I, Specht-Moser B. ICF und Myofunktionelle Störungen. In: Furtenbach M, Adamer I, Specht-Moser B. Hrsg. Myofunktionelle Therapie KOMPAKT I – Prävention. Präsens; Wien: 2013: 54-88
  • 13 Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. Zahnärztekammer Niedersachsen, Berufsverband der Deutschen Kieferorthopäden. Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten/Kieferorthopäden und Logopäden. https://www.bdk-online.org/cmx/ordner/user/downloads/4._Kooperationsvereinbarung_ZKN_BDK_dbl.pdf
  • 14 Furtenbach M. Das Zungenbändchen (und das Lippenbändchen) in der Logopädie. In: Furtenbach M. Hrsg. Das Zungenbändchen: die interdisziplinäre Lösung. Präsens; Wien: 2007: 60-105
  • 15 Grunert I, Krenkel Ch, Furtenbach M et al. Der rezidivfördernde Effekt myofunktioneller Störungen bei Progeniepatienten nach Unterkieferosteotomien. Prakt Kieferortop 1990; 4: 115-130
  • 16 Grunert I, Krenkel CH, Furtenbach M. Analyse stabiler Spätergebnisse nach Unterkieferosteotomien bei Progeniepatienten ohne myofunktionelle Störungen. Prakt Kieferorthop 1990; 4: 201-212