Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2015; 59(1): 33-41
DOI: 10.1055/s-0034-1395844
Praxis
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Behandlung der Streptokokken-Angina1

Christian Lucae
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. April 2015 (online)

Zusammenfassung

Die Streptokokken-Angina (GAS-Tonsillopharyngitis) stellt ein häufiges Krankheitsbild nicht nur in der pädiatrischen, sondern auch in der allgemeinmedizinischen und HNO-ärztlichen Praxis dar. Die konventionellen Therapieempfehlungen haben in den letzten Jahren eine Wandlung erfahren: Mittlerweile wird vom breiten Einsatz von Antibiotika abgeraten und eine differenzierte Therapie empfohlen. Der aktuell empfohlene Standard wird vor dem Hintergrund der Studienlage diskutiert.

Die Therapiemöglichkeiten mit homöopathischen Arzneien werden mit einem Blick in die homöopathische Literatur und anhand von eigenen Kasuistiken akuter und chronisch-rezidivierender Verläufe dargestellt.

Summary

Group A streptococcal tonsillopharyngitis is a common disease in pediatrics, but also in the general practice and ENT. The guidelines for therapy have changed during the last years: In the meantime the general prescription of antibiotics is not encouraged any more and more sophisticated therapy regimes should be applied. The current therapy guidelines are discussed in relation to the scientific literature.

Therapeutic options with homeopathic remedies are discussed with acute and chronic case reports taking into account the relevant homeopathic literature.

Anmerkungen

1 Überarbeitete Version eines Vortrags, gehalten am 20.11.2014 beim WissHom-Kongress ICE 14 in Köthen (Anhalt).


2 Vermutlich sorgt die deutsche Sprache hier für Verwirrung bei den Altersangaben: Während international und in den meisten deutschsprachigen Publikationen ein Punkt für das Krititerium „Alter 3 bis 14 Jahre“ vergeben wird, schreibt das DGPI-Handbuch „Alter: 3. bis 14. Lebensjahr“. In diesem Falle müsste bereits 1 Jahr früher – also schon im Alter von 2 Jahren, zu Beginn des 3. Lebensjahres – ein Punkt vergeben werden, und nicht erst mit 3 Jahren [3]. Dasselbe Problem besteht auch bei den anderen beiden Altersgruppen. In diesem Punkt sollte die DGPI in der nächsten Auflage des Handbuches ihre Angaben überprüfen.


3 Diese Kasuistik wurde bereits im Jahre 2000 in ähnlicher Weise publiziert [8].


4 Im Rahmen eines Vortrags am 20.11.2014 beim WissHom-Kongress ICE 14 in Köthen (Anhalt), bisher unveröffentlicht.


 
  • Literatur

  • 1 Bleul G. Mononukleose und ihre homöopathische Therapie. AHZ 2014; 259: 12-18
  • 2 Denny FW et al Prevention of Rheumatic Fever. Treatment of the Proceeding Stretococcic Infection. The Journal of the American Medical Association 1950; 143: 151-153
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (DGPI) DGPI Handbuch – Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. 6. Auflage Stuttgart: Thieme; 2013
  • 4 Dorcsi M. Die Wiener Schule der Homöopathie. Grundlagen, Arzneimittellehre, Symptomenverzeichnis. Dorcsi-Ulrich M, Lucae C, Kruse S (Hrsg.), 5. verb. u. erw. Auflage. Göppingen: Staufen-Pharma; 2005
  • 5 Frei H. Die homöopathische Behandlung der Tonsillopharyngitiden bei Kindern. Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin 2000; 12: 37-40
  • 6 Hübner J, Jansson A. Scharlach-Alarm – Lassen Sie sich nicht verrückt machen! pädiatrie hautnah. 2012. 24. 428-431
  • 7 Jahr GHG. Repertorium der wichtigsten klinischen Indikationen. Ins Deutsche übertragen, eingeleitet und um ein Wörterbuch der historischen Krankheitsbegriffe ergänzt von Jens Ahlbrecht. Pohlheim: Verlag Ahlbrecht – Homöopathische Literatur; 2014
  • 8 Lucae C. Wege der homöopathischen Arzneifindung in der klinischen Pädiatrie. In: Albrecht H, Frühwald M, Hrsg. Jahrbuch Band 6 (1999). Karl und Veronica Carstens-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Essen: KVC Verlag; 2000: 191-205
  • 9 Lucae C. Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen. In: Pfeiffer H, Drescher M, Hirte M, Hrsg. Homöopathie in der Kinder- und Jugendmedizin. 2., überarb. u. erw. Auflage München: Elsevier/Urban & Fischer; 2007: 399-429
  • 10 Nusche M. Homöopathie oder Penicillin bei Mandelentzündung? Eine prospektive klinische Studie. Stuttgart: Hippokrates Verlag; 1998
  • 11 RADAR 10.5.003 für Windows/Synthesis Treasure Edition. Assesse. Archibel medical software 2009
  • 12 Toepfner N, Berner R. Gruppe-A-Streptokokken-Infektionen im Kindesalter. Monatsschrift Kinderheilkunde 2011; 8: 775-784
  • 13 Trichard M, Chaufferin G, Nicoloyannis N. Pharmacoeconomic comparison between homeopathic and antibiotic treat- ment strategies in recurrent acute rhinopharyngitis in children. Homeopathy 2005; 94: 3-9
  • 14 Wächtler H, Chenot JF. Die Halsschmerz-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. HNO 2011; 59: 480-484
  • 15 Wischner M. Organon-Kommentar. Eine Einführung in Samuel Hahnemanns Organon der Heilkunst. Essen: KVC Verlag; 2001