JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Inhaltsverzeichnis JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2014; 03(06): 269-274DOI: 10.1055/s-0034-1396128 CNE Schwerpunkt Neue Medien Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkKommunikation im Netz leicht gemachtUmgang mit Social Media Tobias Hartz Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Zusammenfassung Da Social-Media-Dienste zunehmend Einfluss darauf nehmen, wie wir im Gesundheitswesen kommunizieren, ist es wichtig, sich mit den Risiken und Nebenwirkungen für Heilberufler und Patienten bei der Nutzung solcher Dienste auseinanderzusetzen. Der folgende Beitrag gibt Tipps zum richtigen Verhalten bei der Nutzung von Facebook, Google+ und Co. Volltext Referenzen Literatur 1 Merkel S. Krankenhäuser bei Facebook: Landschaft, Nutzung, Aktivitäten. Internet-Dokument. Gelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik. Forschung Aktuell, Nr. 06/2014 2 Grajales III FJ, Sheps S, Ho K et al. Social Media: A Review and Tutorial of Applications in Medicine and Health Care. J Med Internet Res 2014; 16 (2) e13. MEDLINE PubMed Central 3 www.berlin.de/gerichte/arbeitsgericht/presse/archiv/20140509.1300.397070.html 4 Bundesärztekammer. Handreichung der Bundesärztekammer „Ärzte in sozialen Medien“ vom 20.02.2014. www.bundesaerztekammer.de/specialdownloads/Aerzte_in_sozialen_Medien.pdf 5 Empfehlungen der Bundesärztekammer für Ärzte und Medizinstudenten zur Nutzung sozialer Medien, ausgesprochen (Stand 25. 5. 2012) beim 115. Ärztetag in Nürnberg www.bundesaerztekammer.de/downloads/Empfehlungen_Aerzte_in_sozialen_Medien.pdf 6 WMA Statement on the Professional and Ethical use of Social Media. Adopted by the 62nd WMA General Assembly, Montevideo, Uruguay, October 2011 www.wma.net/en/30publications/10policies/s11