Zusammenfassung
Hintergrund: Nachdem der Morbus Parkinson bereits für allgemein- und unfallchirurgische Patienten
als relevanter Faktor der perioperativen Morbidität identifiziert werden konnte, soll
hier erstmals der Einfluss des Morbus Parkinson auf den perioperativen Verlauf von
Patienten nach elektiver lumbaler Spondylodese untersucht werden. Patienten und Methoden: Es wurde eine retrospektive Matched-Pairs-Analyse mit jeweils 17 Patienten nach elektiver
lumbaler Spondylodese bei konservativ austherapierten degenerativen Erkrankungen der
LWS durchgeführt. Untersucht wurde der perioperative Verlauf von Parkinsonpatienten
(MP) im Vergleich zu Patienten ohne Parkinsonerkrankung (kein MP) hinsichtlich der
stationären Verweildauer, Dauer der intensivmedizinischen Behandlung, Dauer bis zur
Mobilisation, Notwendigkeit stationärer Anschlussheilbehandlungen und Auftreten von
perioperativen Komplikationen. Ergebnisse: Die durchschnittliche stationäre Verweildauer (MP 18,4 ± 11,6 d; kein MP 14,7 ± 5,4 d),
Dauer der Intensivbehandlung (MP 1,7 ± 4,2 d; kein MP 1,0 ± 1,9 d) und die Dauer bis
zur erfolgreichen Mobilisation (MP 8,8 ± 12,46 d; kein MP 5,0 ± 4,2 d) war bei Patienten
mit MP tendenziell, jedoch nicht statistisch signifikant, länger. Eine stationäre
Anschlussheilbehandlung war bei Patienten mit MP häufiger (MP n = 4; kein MP n = 2).
Peri- und intraoperative Komplikationen traten in keiner der beiden Gruppen gehäuft
auf. Schlussfolgerung: Signifikante Unterschiede in Bezug auf einen längeren stationären Aufenthalt, häufigere
Stürze und eine häufigere Verlegung in eine stationäre Anschlussheilbehandlung, wie
sie in früheren Untersuchungen für ein allgemein- und unfallchirurgisches Kollektiv
gezeigt wurden, konnten für Patienten mit elektiver lumbaler Spondylodese nur tendenziell
bestätigt werden. Hierbei besteht eine Limitation der Studie hinsichtlich der Anzahl
der eingeschlossenen Patienten. Auch wenn in der vorliegenden Studie keine gehäuften
Komplikationen auftraten, sollten typische Risikofaktoren bei Patienten mit MP, wie
das erhöhte Risiko für Atemwegskomplikationen, Harnwegsinfekte und ein erhöhtes Sturzrisiko,
beachtet werden.
Abstract
Background: The incidence of Morbus Parkinson (MP) increases with age. An increasing number of
patients with MP in the orthopaedic patient population is expected. In the case of
general surgery and trauma surgery MP in patients was identified as an important factor
for perioperative morbidity. This study investigates the influence of MP on the perioperative
course of patients after elective lumbar fusion. Patients and Methods: A retrospective matched-pairs analysis with 17 patients in each group was conducted
with patients treated in the department of spinal surgery in an orthopaedic university
hospital for symptomatic degenerative lumbar spine disease without improvement after
conservative therapy. The analysis compared the perioperative courses of patients
with MP (MP) and patients without MP (no MP) concerning duration of hospital and intensive
care treatment, duration for mobilisation, rehabilitation and occurrence of complications.
Results: The mean duration of inpatient treatment (MP 18.4 ± 11.6 d; no MP 14.7 ± 5.4 d),
duration of intensive care (MP 1.7 ± 4.2 d; no MP 1,0 ± 1,9 d) and duration for mobilisation
(MP 8.8 ± 12.46 d; no MP 5.0 ± 4.2 d) tend to be longer for MP patients. There was
no statistically significant difference between both patient groups. A rehabilitative
inpatient follow-up treatment was more frequent in patients with MP (MP n = 4; no
MP n = 2). None of the two groups showed an increased occurrence of complications.
Conclusion: While general surgery and trauma surgery patients show significant differences regarding
duration of inpatient treatment, more frequent falls and more frequent rehabilitative
inpatient follow-up treatments, patients after elective lumbar fusion show only a
trend. Possibly the result is due to the underlying degenerative disease of the lumbar
spine with spinal stenosis and gait disturbance in the MP group and as well in the
control group. Therefore both groups suffered from impaired mobility. Additionally
there was a high incidence of other comorbidities in the control group, which could
have affected the results of this study. Another limitation is the number of the included
patients. Although, this study showed no increased occurrence of complications, typical
risk factors, like increased risk for airway complications, urinary tract infection
and falls, should be considered for the treatment of MP patients.
Schlüsselwörter
Morbus Parkinson - lumbale Spondylodese - perioperatives Management - Spinalkanalstenose
Key words
Parkinsonʼs disease - lumbar fusion - perioperative management - spinal stenosis