Zeitschrift für Komplementärmedizin 2014; 06(06): 52-56
DOI: 10.1055/s-0034-1396358
zkm | Wissen
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Multimodale Lauftherapie bei psychischen Erkrankungen

Weniger Angst, verbesserte Stimmung und Konzentration, positiveres Körpererleben – Körperliche Aktivitäten bessern das Befinden bei Depression und Angststörungen
Sabine Mertel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2014 (online)

Zusammenfassung

Depressionen und Angststörungen zählen zu den lebensbedrohlichen und schwersten Erkrankungen, die mit großen Belastungen für Betroffene und Angehörige einhergehen. Neben Psychotherapie und Pharmakotherapie sollten zukünftig vermehrt spezifische bewegungsorientierte Verfahren wie Lauf-therapien genutzt werden. So konnten in zahlreichen Metaanalysen moderate bis große Effekte in der Behandlung ermittelt werden. In der aktuellen S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen” wird körper-liches Training bei depressiven Patienten empfohlen. Der Beitrag stellt die Multimodale Lauftherapie als bewegungs-therapeutisches Behandlungskonzept zur (komplementären) Behandlung von Depressionen und Angststörungen vor.

 
  • Literatur

  • 1 Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J et al The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 2011; 21: 655-679
  • 2 Conn VS. Depressive symptom outcomes of pysical activity interventions: meta-analysis findings. Ann Behav Med 2010; 39: 128-138
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin: Springer; 2013: 147-148
  • 4 Hölter G. Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. Grundlagen und Anwendung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2011: 189-200
  • 5 Mertel S. Lauffeedbackbogen. Unveröffl. Manuskript. Hildesheim: 2014; 1-6
  • 6 Simons J.. Zielgerichtete Beobachtung des Bewegungsverhaltens in der Psychiatrie. In: Motorik, Schorndorf 12, Heft 2. 1989: 66-71
  • 7 Franke GH.. Erste Studien zur Güte des Brief Symptom Inventory (BSI). Zeitschrift für medizinische Psychologie 1997; 6: 159-166
  • 8 Hautzinger M, Keller F, Kühner C. Beck Depressions-Inventar (BDI-II). Revision. Frankfurt Main: Pearson Assesment; 2006
  • 9 Küchenhoff J, Agarwalla P. Körperbild und Persönlichkeit. Die klinische Evaluation des Körpererlebens mit der Körperbildliste. Berlin: Springer; 2012
  • 10 Von Zerrsen D, Petermann F.. Bf-SR. Die Befindlichkeits-Skala, Manual. Göttingen: Hofgrefe; 2011
  • 11 Heiner M.. Bausteine einer diagnostischen Grundausstattung für die Soziale Arbeit. In: Gahleitner SB, Hahn D, Glemser R, Hrsg. Psychosoziale Diagnostik. Köln: Psychiatrie; 2013: 135-154
  • 12 Witzel A. Das problemzentrierte Interview.[25 Absätze] Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research 2000; 1 (1), Art. 22, http://ubn-resolving.de/um:ubn:de: 0114-fqs 0001228
  • 13 Mertel S.. Multimodale Lauftherapie bei Depression. Forschungsbericht. Hildesheim: Hochschulschriften; 2014
  • 14 Franzkowiak P, Homfeldt AG, Mühlum A. Lehrbuch Gesundheit. Weinheim, Basel: Juventa; 2011
  • 15 Nestmann F.. Ressourcenorientierte Beratung. In: Nestmann F, Engel F, Sickendiek U, Hrsg. Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder. Tübingen: dgvt; 2004: 725-734
  • 16 Mertel S.. Biografiearbeit. In: Rätz R, Völter B, Hrsg. Wörterbuch Rekonstruktive Sozialarbeit. Opladen: VS Verlag; 2014: 28-30
  • 17 Von Kardorff E. Sozialpyschiatrische Beratung. In: Nestmann F, Engel F, Sickendiek U, Hrsg. Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder. Tübingen: dgvt; 2004: 1097-1109
  • 18 Schulz KH, Meyer A, Langguth N. Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit. Bundesgesundheitsbl. 2012. 55. 56-59
  • 19 Stoll O, Ziemainz H.. Laufen psychotherapeutisch nutzen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: 24-27, 31
  • 20 Landers DM, Petruzello S.. Physical activity, fitness, and anxiety. In: Bouchard C, Shepard RJ, Stevens T, eds. Physical activity, fitness, and health. Champaign, IL: Human Kinetics; 1994: 868-882
  • 21 Herring MP, O'Connor PJ, Dishman RK. The effect of exercise training on anxiety symptoms among patients: a systematic review. Arch Intern Med 2010; 170: 321-331
  • 22 Cooney GM et al. Exercise for depression. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Sep 12;9:CD004366.doi:10.1002/14651858.CD004366.pub6