Zusammenfassung
Hintergrund: Das patellofemorale Schmerzsyndrom (PFSS) ist bei Knieschmerzen die am häufigsten
gestellte Diagnose und gilt als ein bekanntes Beschwerdebild, besonders unter jungen,
sportlich aktiven Patienten. Die Symptome führen häufig zu einer Einschränkung physischer
Aktivitäten, die sowohl in einer Sportunfähigkeit als auch in einer Arbeitsunfähigkeit
sowie in der Entstehung folgenreicher Erkrankungen enden können. Es bestehen verschiedene
Erklärungsansätze für die Entstehung des Syndroms, woraus sich unterschiedliche Therapieansätze
ergeben. Eine veränderte Fußstellung mit Auswirkung auf die Kinematik der unteren
Extremität, gilt als ein möglicher Auslöser der Problematik. Aus diesem Grund gilt
die Verordnung von Schuheinlagen als ein Therapieansatz.
Ziel: Ziel dieser Arbeit ist, die aktuelle Evidenz zur Behandlung von PFSS mit verschiedenen
Schuheinlagen herauszuarbeiten und zu erörtern, welchen Einfluss diese auf das Syndrom
haben.
Studiendesign: Systematische Literaturanalyse klinischer (CT) und randomisierter kontrollierter Studien
(RCT).
Methode: Eine systematische Literaturrecherche (CT, RCT) in den Datenbanken Medline (PubMed),
Cochrane Library und PEDro wurde durchgeführt. Aus den Informationen des Titels und
Abstracts wurden die Publikationen hinsichtlich ihrer Relevanz überprüft. Ergänzend
dazu wurde eine Handrecherche sowohl in den Referenzlisten der einbezogenen Studien
und begleitender Literatur als auch anhand der Pubmed Suchfunktion „Related articles“
durchgeführt.
Ergebnisse: 11 Studien wurden in die Analyse eingeschlossen. Es wurde der Effekt verschiedener
Schuheinlagen auf die Schmerzsymptomatik, die Funktion und die Kinematik der unteren
Extremität sowie die Muskelaktivierung ausgewählter Muskeln der unteren Extremität
untersucht. Signifikante Veränderungen durch verschiedene Schuheinlagen auf die Schmerzsymptomatik
und die Funktion konnten festgestellt werden. Bezüglich der Kinematik der unteren
Extremität und der Muskelaktivierung ausgewählter Muskeln konnten nur geringe Einflüsse
ausgemacht werden.
Schlussfolgerung: Schuheinlagen scheinen ein gutes Hilfsmittel in der Therapie von PFSS zu sein. Schmerzen
konnten durch die Interventionen kurz- und langfristig reduziert werden. Die Schuheinlagen
zeigten nur geringe Veränderungen bezüglich der Kinematik und der Muskelaktivierung
ausgewählter Muskeln der unteren Extremität. Ein Zusammenhang zwischen biomechanischer
Wirkung der Schuheinlagen und Schmerzsymptomatik konnte in den analysierten Studien
nicht abschließend bestimmt werden.
Abstract
Background: The patellofemoral pain syndrome (PFPS) is one of the most commonly encountered disorders
involving the knee. The symptoms often lead to a reduction of physical activities
resulting in sport- and job-related disabilities and the potential occurrence of severe
disorders. Different theories for the development of the syndrome exist which result
in different therapy modalities. A change in foot posture and its effect on lower
limb kinematics seem to be one potential risk factor for the development of the syndrome.
This leads to the assumption that foot orthoses might be a potential therapy device.
Objectives: The aims of this study were to outline the state of evidence for the treatment of
PFPS with foot orthoses and to identify the effect of foot orthoses on PFPS.
Study Design: A systematic review of clinical (CT) and randomized controlled trials (RCT) was undertaken.
Methods: A systematic search for studies (CT, RCT) was conducted using the databases of Medline
(PubMed), Cochrane library, and PEDro. The relevance for further analysis of studies
was reviewed on the basis of title and abstract. An additional search was undertaken
using the reference lists of the included studies and additional literature as well
as the PubMed function “related articles”.
Results: 11 studies were included in this analysis. The effect of different types of foot orthoses
on pain, function and kinematics of the lower limb and muscle activation of selected
lower limb muscles was analysed. Significant effects on pain and function were determined.
A slight effect on kinematics of the lower limb and muscle activation of selected
lower limb muscles was identified.
Conclusion: Foot orthoses seem to be an effective treatment device in the therapy for PFPS. An
immediate and long-term reduction in pain and an improvement of function occurred
following the intervention. There was just a slight change in lower limb kinematics
and muscle activation of selected lower limb muscles. The relationship between biomechanical
effects of orthoses and pain still seems to be unclear.
Schlüsselwörter
patellofemoraler Schmerz - Schuheinlagen - Kinematik - Effektivität - Übersicht
Key words
patellofemoral pain - foot orthoses - kinematics - effectiveness - review