Aktuelle Urol 2015; 46(01): 72-81
DOI: 10.1055/s-0034-1545277
Operative Techniken
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vordere Exenteration der Frau

D. Schilling
1   Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität, Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Frankfurt
,
G. Gakis
2   Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Urologie, Tübingen
,
K.-D. Sievert
2   Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Urologie, Tübingen
,
A. Stenzl
2   Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Urologie, Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2015 (online)

Einleitung

Die vordere Exenteration der Frau wird meist aufgrund eines Urothelkarzinoms der Harnblase durchgeführt. Zwar ist die Inzidenz des Blasenkarzinoms bei Männern doppelt so hoch wie bei Frauen, doch hat die Zahl an Neuerkrankungen bei Frauen in den vergangenen 2 Jahrzehnten deutlich zugenommen. Zusätzlich gibt es Hinweise darauf, dass Frauen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom eine schlechtere Prognose haben als Männer.

Die vordere Exenteration der Frau beinhaltet die Zystektomie mit oder ohne Urethrektomie, die Hysterektomie mit Resektion der anterioren Vaginalwand, die uni- oder bilaterale Adnexektomie und die pelvine Lymphadenektomie. Goldstandard ist die offene transabdominale Exenteration, auch wenn zunehmend konventionell-laparoskopische und roboterassistierte laparoskopische Verfahren zur Anwendung kommen.

Onkologische und funktionelle Risikofaktoren für die Erhaltung der Urethra bei geplanter orthotoper Neoblase:

  • Tumor am Blasenhals

  • muskelinfiltrierender Primärtumor am Trigonum

  • positive Resektionsränder am Zystektomiepräparat

  • schwere (intrinsische) Stressinkontinenz

  • reduzierter Allgemeinzustand (z. B. Karnofsky ≤ 90 %)

  • deutlich vergrößerte Lymphknoten oder starke Vernarbungen im Lymphabflussgebiet der Harnblase

Zum optimalen Kontinenzerhalt und auch zum Erhalt der Sexualfunktion sollte, wenn onkologisch möglich, eine nervschonende Exenteration durchgeführt werden. Bei jungen Frauen können bei nicht muskelinvasiven Tumoren oder bei gutartigen Erkrankungen Adnexe, Uterus und Vagina neben der Urethra erhalten werden. Dieser Eingriff wird als „Zystektomie“ bezeichnet. Die Resektionsgrenzen der einzelnen Verfahren sind in [Abb. 1] wiedergegeben. Im Folgenden soll das Vorgehen bei der vorderen Exenteration der Frau gezeigt werden.

Zoom Image
Abb. 1 Resektionsgrenzen bei der vorderen Exenteration:
1 = radikale Zystektomie,
2 = nervschonende, urethraerhaltende Zystektomie,
3 = organerhaltende Zystektomie.
 
  • Literatur

  • 1 Challacombe BJ, Bochner BH, Dasqupta P et al. The role of laparoscopic and robotic cystectomy in the management of muscle-invasive bladder cancer with special emphasis on cancer control and complications. Eur Urol 2011; 60 (04) 767-775
  • 2 Gakis G, Schilling D, Perner S et al. Sequential resection of malignant ureteral margins at radical cystectomy: a critical assessment of the value of frozen section analysis. World J Urol 2011; 29 (04) 451-456
  • 3 Gakis G, Todenhöfer T, Renninger M et al. Development of a new outcome prediction model in carcinoma invading the bladder based on preoperative serum C-reactive protein and standard pathological risk factors: the TNR-C score. BJU Int 2011; 108 (11) 1800-1805
  • 4 Horstmann M, Witthuhn R, Falk M et al. Gender-specific differences in bladder cancer: a retrospective analysis. Gend Med 2008; 5 (04) 385-394
  • 5 Schilling D, Horstmann M, Nagele U et al. Cystectomy in women. BJU Int. 2008; 102(9 Pt B) 1289-1295
  • 6 Stenzl A, Cowan NC, De Santis M et al. Treatment of muscle-invasive and metastatic bladder cancer: update of the EAU guidelines. Eur Urol 2011; 59 (06) 1009-1018
  • 7 Stenzl A, Colleselli K, Poisel S et al. Rationale and technique of nerve sparing radical cystectomy before an orthotopic neobladder procedure in women. J Urol 1995; 154 (06) 2044-2049