veterinär spiegel 2015; 25(2): 87-89
DOI: 10.1055/s-0035-1545942
Nutztiere & Pferde
Saugferkelerkrankungen
Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

C. difficile beim Saugferkel-Durchfall

Tilman Kühn
,
Luise Kaspers
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2015 (online)

In der modernen Ferkelerzeugung stellen Saugferkeldurchfälle ein bedeutendes wirtschaftliches Problem dar. Verlustraten von bis zu 20 % sind keine Seltenheit. Häufig werden aus entsprechendem Probenmaterial von Saugferkeln mit dem Vorbericht Diarrhoe in den ersten Lebenstagen Clostridium perfringens und Escherichia coli-Stämme isoliert. PCR-Methoden erlauben dann eine Abgrenzung der intestinal pathogenen Varianten von der Standortflora. Insbesondere für E. coli sind heute neben den klassischen ETEC weitere Pathovare mit verschiedenen Virulenzmarkern- und -mechanismen (z. B. EPEC, EAEC) als Teil des Saugferkelkomplexes bekannt. Dennoch führt die gezielte Behandlung oder die Muttertierschutzimpfung gegen diese Erreger nicht immer zu einer Verbesserung der Durchfallproblematik im Bestand. Das kann an der zunehmenden Bedeutung viraler Infektionserreger, vor allem Rotavirus und aktuell auch PEDV liegen. Neuere Studien aus Nordamerika und auch Europa beschreiben Clostridium (C.) difficile als weiteren Krankheitserreger, der die neonatale Enteritis bei Schweinen verursachen kann.

Literaturverzeichnis als PDF

 
  • Literatur

  • 1 Bartlett JG. Clinical practice. Antibiotic-associated diarrhea. N Engl J Med 2002; 346: 334-339
  • 2 Bartlett JG. Historical perspectives on studies of Clostridium difficile and C. difficile infection. Clin Infect Dis 2008; 46: 4-11
  • 3 Fry PR, Thakur S, Abley M et al. Antimicrobial resistance, toxinotype and genotypic profiling of Clostridium difficile isolates of swine origin. J Clin Microbiol 2012; 50: 2366-2372
  • 4 Glock RD. Clostridium difficile-associated disease in neonatal swine: new findings. Proceedings of the 18th IPVS Congress, Hamburg, Germany; 1: 261.
  • 5 Hopmann NEM, Deesen EC, Harmanus C et al. Acquisition of Clostridium difficile by piglets. Vet Microbiol 2010; 149: 186-192
  • 6 Keel MK, Songer JG. The attachment, internalization, and time-dependent, intracellular distribution of Clostridium difficile toxin A in porcine intestinal explants. Vet Pathol 2011; 48: 369-380
  • 7 Keesen EC, Hopman NEM, Van Lengoed LAMG et al. Evaluation of four diagnostic tests to detect Clostridium difficile in piglets. J Clin Microbiol 2011; 49: 1816-1821
  • 8 Schneeberg A, Neubauer H, Schmook G et al. Clostridium difficile genotypes in piglet populations in Germany. J Clin Microbiol 2013; 51: 3796-3803
  • 9 Songer JG, Anderson MA. Clostridium difficile: An important pathogen of food animals. Anaerobe 2006; 12: 1-4
  • 10 Steele J, Mukherjee J, Parry N et al. Antibody against TcdB, but not TcdA, prevents development of gastrointestinal and systemic Clostridium difficile disease. J Infect Dis 2013; 207 (2) 323-330
  • 11 Waters EH, Orr J, Clark EG et al. Typhlocolitis caused by Clostridium difficile in suckling piglets. J Vet Diagn Invest 1998; 10: 104-108