Abstract
This case report shows that 3D perineal ultrasound can be superior to clinical examination
and routine 2D perineal ultrasound in the detection of an unusual subpubic tumor.
A 73-year-old female patient was referred to our urogynecological outpatient unit
complaining of over-active bladder symptoms and voiding dysfunction for 3 years. Gynecological
examination found no signs of pelvic organ prolapse or abnormality in the vaginal
cavity. Routine 2D perineal ultrasound showed substantial residual urine (ca. 300 ml
on catheter) and limited bladder neck mobility, but no signs of pelvic organ prolapse.
Use of standardized 3D perineal ultrasound revealed a 24 × 26 × 32 mm spherical, hypoechoic
tumor below the pubic symphysis between the distal urethra and the pubic bones. This
structure was mistaken for the pubic symphysis in the midline on 2D ultrasound performed
earlier. At surgery, the tumor was completely excised through a vaginal incision between
the urethra and the pubic symphysis. After an uneventful postoperative recovery the
patient developed de-novo stress urinary incontinence, which was corrected successfully
by the insertion of a retropubic tension-free suburethral sling after an interval
of 8 weeks. After a further follow-up of 8 weeks the patient reported well-being,
urinary continence and no voiding dysfunction; no abnormalities were found on examination.
In conclusion, 3D perineal ultrasound is a useful additional tool for the diagnostic
workup of bladder outlet obstruction.
Zusammenfassung
In diesem Fallbericht beschreiben wir die Überlegenheit des 3-D-Perineal-Ultraschalls
bei der Diagnose eines seltenen subpubischen Tumors. Eine 73-jährige Patientin wurde
aufgrund von Harndrangbeschwerden und Blasenentleerungsstörungen seit 3 Jahren in
unsere urogynäkologische Ambulanz überwiesen. Der gynäkologische Untersuchungsbefund
zeigte keinen Anhalt für eine Genitalsenkung oder andere vaginale Auffälligkeiten.
Im konventionellen 2-D-Perineal-Ultraschall fand sich deutlich Restharn (mittels Katheter
objektiviert 300 ml), eine geringe Blasenhals-Mobilität und ebenfalls keine wesentliche
Senkung. Durch die Hinzunahme des standardisierten 3-D-Perineal-Ultraschalls fand
sich eine echoarme, kugelige Struktur von 24 × 26 × 32 mm unmittelbar unterhalb der
Symphyse zwischen distaler Urethra und dem Schambein. Diese Struktur war zuvor im
2-D-Ultraschall fälschlicherweise für die Symphyse in der Median-Ebene gehalten worden.
Der Tumor konnte durch eine vaginale Inzision zwischen Meatus urethrae externus und
Symphyse komplikationslos entfernt werden. Während des sonst unauffälligen postoperativen
Verlaufs zeigte sich eine neuaufgetretene Belastungsharninkontinenz. Acht Wochen nach
Primäroperation wurde die Belastungsharninkontinenz erfolgreich durch die Einlage
einer retropubischen spannungsfreien Vaginalschlinge korrigiert. Nach weiteren 8 Wochen
zeigte sich die Patientin bei subjektivem Wohlbefinden, kontinent und ohne Blasenentleerungsstörung
bei unauffälligem Untersuchungsbefund. Den entscheidenden, wegweisenden Hinweis zur
Diagnose und Ursache der Beschwerden erbrachte der 3-D-Ultraschall. Neben den hinreichend
bekannten Vorteilen der Ultraschalldiagnostik, wie hoher Verfügbarkeit, Reproduzierbarkeit
und Nebenwirkungsfreiheit, erweist sich der 3-D-Perineal-Ultraschall auch als hoch
effektive Methode bei der Abklärung von Blasenentleerungsstörungen.
Key words
sonography - dysuria - urinary incontinence - benign vaginal tumor - gynecology
Schlüsselwörter
Ultraschall - Dysurie - Harninkontinenz - benigne Vaginatumoren - Gynäkologie