Zusammenfassung
Hintergrund: Bei bösartigen Erkrankungen gewinnen neben dem Überleben als primärem Zielkriterium
auch sekundäre Therapieziele wie die gesundheitsbezogene Lebensqualität zunehmend
an Bedeutung. In der durchgeführten Studie erfolgte die Analyse der gesundheitsbezogenen
Lebensqualität bei Patienten mit Oropharynxkarzinomen nach kurativer Behandlung in
Abhängigkeit von der Therapiemodalität.
Material und Methoden: Die Krankenakten von 256 Patienten wurden retrospektiv ausgewertet. Die Einschlusskriterien
für diese Studie erfüllten hiervon 98 Patienten, von denen 82 bereit waren, an der
Studie teilzunehmen. Dieses Kollektiv wurde entsprechend der Therapiemodalität in
2 Gruppen aufgeteilt: primäre Radiochemotherapie vs. operative Erstbehandlung mit
adjuvanter Bestrahlung. Die Erhebung der Lebensqualität erfolgte mithilfe von 2 validierten
Fragebögen (EORTC QLQ-C30 und EORTC QLQ-H&N35).
Ergebnisse: Die Patienten unseres Kollektivs zeigten in den meisten Skalen schlechtere Ergebnisse
als die Allgemeinbevölkerung. Vor allem die Itemskala „Mattigkeit“ zeigte hier eine
starke Veränderung, ebenso die Einzelsymptomfragen „Atemprobleme“ und „Finanzielle
Schwierigkeiten“. Der Vergleich der Lebensqualität in Abhängigkeit der Therapiemodalität
zeigte nur in einzelnen Skalen „Körperliches und Kognitives Befinden“ des EORTC QLQ-C30
einen signifikanten Unterschied.
Schlussfolgerungen: Insgesamt wird die Lebensqualität von den befragten Patienten unabhängig von der
Therapiemodalität als überwiegend zufrieden stellend bewertet. In den Skalen „Körperliches
und Kognitives Befinden“ zeigen Patienten nach primärer kombinierter Radiochemotherapie
ein signifikant besseres Ergebnis, obwohl das Tumorstadium in dieser Patientengruppe
deutlich weiter fortgeschritten war.
Abstract
Background: Oropharyngeal cancer is a diagnosis which means a change in life and even after successful
treatment a tremendous reduction in the quality of life. Aim of this study is to analyse
the health-related quality of life in patients with oropharyngeal cancer dependent
on different treatment options.
Methods and Patients: Charts of 256 patients treated for oropharyngeal cancer between 1997 and 2007 were
analysed in a retrospective study. Inclusion criteria for this study has been fulfilled
by 98 patients, 82 of these completed the study. Therefore, standardised questionnaires
(EORTC QLQ-C30 und EORTC QLQ-H&N35) have been used and 2 groups were compared: patients
with primary radiochemotherapy (pRCT) vs. patients treated by an operation and adjuvant
radiation.
Results: Most of the health-related quality of life domains in our patients were significantly
reduced compared to the general population. There have been just very few significant
differences in the quality of life domains in between the 2 groups.
Conclusions: Health-related quality of life after treatment of oropharyngeal cancer is significantly
compromised for these patients compared to the general population, but there have
been no obvious differences depending on the compared treatment options. Only regarding
the items “physical and cognitive functioning” patients after primary radiochemotherapy
showed significantly better results and thus a better quality of life, despite the
fact, that this group has a significantly advanced cancer stadium.
Schlüsselwörter
Oropharynxkarzinom - gesundheitsbezogene Lebensqualität - Kopf-Hals-Tumoren - Radiochemotherapie
- chirurgische Therapie
Key words
oropharyngeal cancer - health related quality of life - head and neck cancer - radiochemotherapy
- surgery