Zusammenfassung
Hintergrund: Sowohl die wasserstrahl- (WAL) als auch vibrationsassistierte (PAL) Fettgewinnung
findet bei der autologen Fetttransplantation Anwendung. Die vorliegende Arbeit untersucht
beide Systeme anhand Vitalitäts- und Partikelgrößenbestimmung.
Patienten, Material und Methoden: An 9 Patientinnen wurde im Rahmen elektiver Eingriffe die Eigenfett-Gewinnung an
identischen Abnahmeregionen mit WAL und PAL vorgenommen. Die intraoperativ gewonnenen
Fettpartikel wurden mittels WST-8 Assay und DNA-Quantifizierung auf die Fettgewebsvitalität
untersucht. Eine Bestimmung von Partikelgrößen wurde nach Herstellung einer optisch
beurteilbaren Wasser-Fett-Emulsion makroskopisch und mikroskopisch vorgenommen.
Ergebnisse: Der WST-8 Assay lieferte für die mit der WAL Technik gewonnenen Fettpartikel signifikant
geringere Extinktionswerte (OD), entsprechend einer geringeren metabolischen Aktivität,
als mit der PAL Technik: WAL 1,85±0,56 OD, PAL 2,25±0,57 OD. Der für die DNA-Quantifizierung
errechnete Quotient aus Extinktionswerten und DNA-Gehalt zeigte ebenfalls eine statistisch
signifikante Differenz zwischen beiden Absaugsystemen zugunsten der PAL-Technik: WAL
0,061±0,023 OD/μg, PAL 0,083±0,029 OD/μg. Hingegen war der Durchmesser (d) der Fettpartikel
mit der PAL Technik sowohl makroskopisch als auch mikroskopisch statistisch signifikant
größer als die der WAL Partikel: dmakroWAL=0,8 mm und dmakroPAL=1,1 mm bzw. dmikroWAL
0,89 mm und dmikroPAL=0,93 mm.
Schlussfolgerung: Eine vibrationsassistierte Liposuktion führt zu metabolisch aktiveren Fettpartikeln
als eine wasserstrahlassistierte Liposuktion. Eine Verfälschung der Extinktionswerte
im WST-8 Assay aufgrund ungleicher Zellzahlen der Präparate konnte durch eine zusätzlich
durchgeführte DNA-Quantifizierung ausgeschlossen werden. Entsprechend der aktuellen
wissenschaftlichen Diskussion wird die Größe von gewonnenen Fettpartikeln als weiteres
wichtiges Kriterium für den Transplantationserfolg angesehen. Da hier die WAL Technik
signifikant kleinere Partikel lieferte, ist nach Ansicht der Autoren bei der Beurteilung
von Absaugmethoden parallel zur Vitalitätsbestimmung eine Messung von Partikelgrößen
durchzuführen. Bei der klinischen Anwendung sollte jene Methode als vorteilhaft angesehen
werden, welche eine Reinjektion möglichst kleiner und vitaler Fettpartikel gewährleistet.
Abstract
Background: Water jet-assisted liposuction (WAL) and power-assisted liposuction (PAL) are used
for autologous fat grafting. This study analyses the viability and particle sizes
of fat grafts obtained by these techniques.
Patients, Material and Methods: The WAL and PAL techniques were applied in 9 female patients in identical body regions.
In order to analyse cell viability, fat grafts were tested via the WST-8 assay and
DNA quantification immediately after liposuction. Furthermore, in order to determine
particle size, an optically evaluable water-fat emulsion was analysed by macroscopic
inspection and light microscopy.
Results: The WST-8 assay showed significantly lower extinction values (OD) for use of the
WAL technique – corresponding to a lower metabolical activity – compared to PAL liposuction:
WAL 1.85±0.56 OD, PAL 2.25±0.57 OD. The quotient of extinction values and cell DNA
concentration determined by DNA quantification also indicated statistically significant
differences between both systems of liposuction in favour of using power-assisted
systems: WAL 0.061±0.023 OD/μg, PAL 0.083±0.029 OD/μg. On the other hand, microscopic
and macroscopic analyses showed significantly greater diameters (d) for fat grafts
obtained with the PAL technique than by WAL liposuction: dmakroWAL=0.8 mm and dmakroPAL=1.1 mm
or, respectively, dmikroWAL 0.89 mm and dmikroPAL=0.93 mm.
Conclusion: Power-assisted liposuction obtains fat grafts with a higher metabolical activity
than water jet-assisted liposuction. A falsification of extinction values within the
WST-8 assay due to diversity of the number of cells was eliminated by additionally
implemented DNA quantification. According to the current scientific debate, the particle
size of obtained fat grafts is also considered as an important criterion for the success
of autologous fat grafting. For clinical use, one should favour techniques which provide
the smallest and most viable fat grafts as possible. In our opinion, the significantly
lower size of WAL particles compared to the higher viability of PAL grafts indicates
a necessity of analysing viability as well as particle size in order to evaluate liposuction
systems. Data solely about in vitro viability of fat grafts fail to offer a recommendation
for the use of a specific technique.
Schlüsselwörter
Brustaugmentation - Liposuktion - Transplantation experimentell - Fettgewebe
Key words
breast augmentation - liposuction - experimental transplantation - fat tissue