Zusammenfassung
Bewegungstherapeutische Maßnahmen sind mittlerweile integraler Bestandteil der onkologischen
(Früh-)Rehabilitation. Neben dem Ausdauer- und Koordinationstraining ist das Krafttraining
ein essenzieller Bestandteil der Bewegungstherapie, um beispielsweise den Nebenwirkungen
eines Lymphödems, einer Antiandrogentherapie oder einer Kachexie entgegenzuwirken.
Um das Outcome von Bewegungsprogrammen vor dem Hintergrund von verschiedensten Nebenwirkungen
von onkologischen Erkrankungen und deren Therapien zu optimieren, sind zwingend weitere
Studien notwendig. In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, inwieweit
ein intensives Krafttraining einem moderaten Krafttraining hinsichtlich des Kraftzuwachses
überlegen ist. Zu diesem Zweck wurden 31 Tumorpatienten ohne Krafttrainingserfahrung
(unterschiedlichster Entitäten und Therapiestatus) in eine moderate Trainingsgruppe
(MT, n=17) und eine Hypertrophietrainingsgruppe randomisiert (HT, n=14). Alle Patienten
trainierten zunächst über 8 Wochen 2-mal wöchentlich in einem Kraftausdauerzirkel
(je 2 Durchgänge), der 6 Kraftgeräte (je 20 Wiederholungen [Wdh]) für die großen Muskelgruppen
beinhaltete. In den folgenden 8 Wochen trainierte die MT weiter bei 20 Wdh, wohingegen
für die HT der Widerstand so erhöht wurde, dass lediglich 8–12 Wdh möglich waren.
Die Maximalkraft der Patienten wurde vor Beginn der Intervention (t0), nach 8 Wochen
(t1) und nach 16 Wochen (t2) mittels eines hypothetischen One-Repition-Maximum- (h1RM-)Tests
erfasst. Die Ergebnisse zeigten bei ähnlichem Ausgangsniveau der beiden Gruppen einen
signifikant erhöhten Kraftzuwachs für fast alle Muskelgruppen von t1 zu t2 in der
HT. Der Mehrwert dieser Ergebnisse ist weniger die Feststellung, dass ein HT hinsichtlich
des Kraftzuwachses einem MT überlegen ist, sondern vielmehr, dass ein HT auch für
Tumorpatienten gut durchführbar ist. Insofern keine Kontraindikationen bestehen, kann
somit intensives Krafttraining v. a. für den Muskelaufbau empfohlen werden. Ob der
reine Kraftzuwachs für Nebenwirkungen wie das Fatigue-Syndrom eine zentrale oder eher
untergeordnete Rolle spielt, müssen weitere Untersuchungen zeigen.
Summary
Exercise therapy is an integral part of today’s oncological rehabilitation. In order
to optimize the outcome of exercise programs in consideration of side effects of cancer
and cancer therapies, further studies are necessary. Along with aerobic and coordination
exercise, resistance training is an essential part of exercise therapy. Resistance
training aids to combat side effects of lymphedema, antiandrogen therapy and cachexia
among others. The present study investigated whether high load resistance training
is superior to moderate resistance training regarding the increase of physical strength.
For this purpose, 31 tumor patients without prior resistance training experience (different
entities and therapeutic status) were randomized into either a moderate training group
(n=17) or a hypertrophy training group (n=14). For the first 8 weeks, all patients
trained in a muscular endurance circuit (2 rounds) consisting of 6 machines (20 repetitions
on each), covering the big muscle groups. For the following 8 weeks the MT continued
to lift at 20 repetitions, whereas the resistance for the HT was increased to a point
where only 8–12 repetitions were possible. The maximum force was determined prior
to the intervention (t0), after 8 weeks (t1), and after 16 weeks (t2), using a hypothetical
one repetition maximum (h1RM) test. While both groups had comparable baseline levels,
the results indicate that there was a significant increase in strength from t1 to
t2 in the HT in almost all muscle groups. It can be concluded that a HT is vastly
superior to MT regarding the increase of strength. When contraindications are absent,
high load resistance training can be recommended, especially for increasing muscle
mass. Whether solely the increase of strength plays a central or a peripheral role
for the treatment of side effects, such as the fatigue syndrome, needs to be investigated
by further studies.
Schlüsselwörter
Sport - körperliche Aktivität - Krafttraining - Krebs - Supportive Therapie
Keywords
sports - exercise therapy - resistance training - cancer - supportive therapy