Fragestellung: Exenatide 2x tgl. (EXE) reduziert postprandiale Plasmaglukosespiegel und den HbA1c-Wert bei einem geringen Hypoglykämierisiko. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis zwischen
HbA1c-Reduktion und Hypoglykämien von EXE als Add-on zu Basalinsulin wurde im Rahmen von zwei 30-wöchigen kontrollierten Studien untersucht.
Methodik: Insulin glargin (IG) wurde basierend auf dem Nüchternplasmaglukosespiegel (Ziel <
100 mg/dL) titriert. In Studie 1 (n = 627) wurden EXE und Insulin lispro (IL, titriert
basierend auf Glukosespiegel vor dem Essen [Ziel ≥100 mg/dL ohne Hypoglykämie]) als
Add-on zu IG + Metformin miteinander verglichen. In Studie 2 (n = 259) wurden EXE und Placebo
als Add-on zu IG ± Metformin und/oder Pioglitazon untersucht. Wir bestimmten die expositionsadjustierten
Ereignisraten (EAER) für Hypoglykämie, adjustiert für den geringsten HbA1c-Wert über 30 Wochen, anhand von Poisson-Regressionsmodellen.
Ergebnisse: In beiden Studien wurden HbA1c-Wert und Gewicht signifikant unter EXE gegenüber dem Ausgangswert reduziert. Studie
1: EXE und IL senkten den HbA1c-Wert gleichermaßen, die Hypoglykämie-EAER war aber um 58% geringer unter EXE gegenüber
IL (relatives Risiko [RR] 0,42; p < 0,0001). Die signifikant gegenüber IL reduzierte
Hypoglykämie-EAER galt sowohl tagsüber (RR 0,19; p < 0,0001) als auch nachts (RR 0,86;
p = 0,076). Weibliches Geschlecht, geringer Body-Mass-Index oder lange Diabetesdauer
führten insgesamt zu höheren Hypoglykämie-EAER. Studie 2: Die Hypoglykämie-EAER war
geringfügig niedriger unter EXE verglichen mit Placebo (RR 0,75; p = 0,107).
Schlussfolgerung: Der Zusatz von EXE zu Insulin glargin resultierte in einer signifikanten HbA1c-Wert- und Körpergewichtsreduktion. Das mit dem Modell errechnete gute Nutzen-Risiko-Verhältnis
zwischen HbA1c-Reduktion und Hypoglykämien unterstützt die Anwendung von EXE in Kombination mit
Insulin glargin bei T2DM-Patienten, die mit titriertem Basalinsulin das glykämische
Ziel nicht erreichen.