Laryngorhinootologie 2016; 95(03): 182-191
DOI: 10.1055/s-0035-1549859
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

KLS und OAE zur Differenzierung der Hörstörung bei Vestibularisschwannom

Discrimination of Hearing Disorder by Means of CLS and OAE in Vestibular Schwannoma
E. Börner
1   Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, HELIOS Klinikum GmbH, Erfurt
,
O. Guntinas-Lichius
2   Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, HNO, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
D. Eßer
1   Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, HELIOS Klinikum GmbH, Erfurt
,
I. Baljić
1   Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, HELIOS Klinikum GmbH, Erfurt
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 24. März 2015

akzeptiert 02. April 2015

Publikationsdatum:
02. Juli 2015 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Eine sensitive Frühdiagnostik von kleinen Vestibularisschwannomen gelingt derzeit nur mit der Magnetresonanztomografie (MRT).

Ziele: Ziel der vorliegenden Studie war es, die Differenzierung von cochleärer und retrocochleärer Komponente bei kleinen Vestibularisschwannomen mit der kategorialen Lautheitsskalierung (KLS) und den Wachstumsfunktionen der otoakustischen Emissionen (DPOAE I/O-Funktionen) zu erweitern.

Probanden und Methode: Hierzu wurden bei 34 Patienten (Gr.1: 17 Patienten mit Vestibularisschwannom ≤15 mm, Gr. 2: 17 gematchte Patienten mit einer Innenohrhörstörung) neben den audiologischen Standarduntersuchungen, die KLS nach dem Würzburger Hörfeld und die Generierung von DPOAE I/O-Funktionen vorgenommen.

Ergebnisse: Die Steigungen der Pegel-Lautheitsfunktionen der KLS und die DPOAE I/O-Funktionen zeigten mit wenigen Ausnahmen [500 Hz bei 0–10 dB HL bei den KLS (p=0,040)] keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen (alle p>0,05). Ein Rekruitmentnachweis mit der KLS war ab einer Tumorgröße von 5,45 mm bei 3 000 und 4 000 Hz bzw. ab 6,85 mm bei 6 000 Hz mit 100% Sensitivität, aber nur geringer Spezifität möglich.

Schlussfolgerungen: Eine Differenzierung eines Vestibularisschwannoms von einer rein cochleären Hörstörung ist mit der KLS und den DPOAE I/O-Funktionen nicht möglich. Die Ergebnisse untermauern die These einer zusätzlich cochleären Komponente bereits bei kleinen Vestibularisschwannomen. Ab einer Tumorgröße von etwa 5 mm erscheint die Durchführung der KLS zur Feststellung eines cochleären Defizits beim Vestibularisschwannom sinnvoll. Das MRT bleibt bezüglich der Diagnostik des Vestibularisschwannoms das Verfahren der ersten Wahl.

Abstract

Introduction: Currently a sensitive early diagnosis of small vestibular schwannoma is only possible by using magnetic resonance imaging (MRI).

Objectives: The main objective was a differentiation of the cochlear and retrocochlear component of small vestibular schwannoma with the help of categorial loudness scaling (CLS) and the growth function of otoacoustic emissions (DPOAE I/O-functions).

Material and methods: 34 patients (gr. 1: 17 patients with vestibular schwannoma ≤15 mm, gr. 2: 17 matched patients with an inner ear hearing disorder) were examined. Besides audiological standard procedures they also underwent CLS according to the Würzburger auditory field and a generation of DPOAE I/O-functions was conducted on the probands.

Results: The gradients of the loudness growth function as part of the CLS and the DPOAE I/O-functions showed with few exceptions [500 Hz at 0–10 dB HL during CLS (p=0,040)] no significant differences between the groups (all p>0.05). A recruitment verification with the help of CLS was possible for tumors starting at a size of 5.45 mm at 3 000 and 4 000 Hz, respectively for tumors exceeding the size of 6.85 mm at 6 000 Hz with 100% sensitivity but only low specificity.

Conclusions: A differentiation between a vestibular schwannoma and a mere cochlear hearing disorder with only the help of CLS and DPOAE I/O-functions is not possible. The results corroborate the thesis of an additional cochlear component even in small vestibular schwannoma. The implementation of CLS to determine cochlear deficits linked to vestibular schwannoma seems to be medically sensible if the tumor size exceeds 5 mm. According to the diagnostic method used to determine vestibular schwannoma MRI remains the first choice procedure.

 
  • Literatur

  • 1 Gouveris HT, Victor A, Mann WJ. Cochlear origin of early Hearing Loss in vestibular schwannoma. Laryngoscope 2007; 117: 680-683
  • 2 Hesse G, Laubert A. Akustikusneurinom mit erhaltener Innenohrfunktion – Interessante audiologische Befundkonstellation. HNO 2002; 50: 59-61
  • 3 Tackmann W, Bockenheimer S. Klinik und Diagnostik der Akustikusneurinome. Fortschr Neural Psychiat 1985; 53: 291-301
  • 4 Kießling J, Pfreimer C, Schubert M. Rekruitmentnachweis – Kategoriale Lautheitsskalierung und klassische überschwellige Audiometrie im Vergleich. Laryngo Rhino Otol 1996; 75: 10-17
  • 5 Kießling J, Kinkel M. Rekruitment zuverlässig nachweisen – Lautheitsskalierung in der Praxis. HNO Nachrichten 2009; 5: 34-40
  • 6 Janssen T. Diagnostik des kochleären Verstärkers mit DPOAE-Wachstumsfunktionen. HNO 2005; 53: 121-133
  • 7 Janssen T. Otoakustische Emissionen. In: Lehnhardt E, Laszig R. Hrsg Praxis der Audiometrie. 9. Aufl. Georg Thieme Verlag; Stuttgart: 2009: 113-136
  • 8 Völter C, Shehata-Dieler W, Moser L, Dieler R, Helms J. Rekruitmentnachweis bei retrocochleärer Schädigung im Würzburger Hörfeld. Laryngo Rhino Otol 2001; 80: 365-369
  • 9 Nieschalk M, Schmäl F, Delank KW, Stoll W. Die kategoriale Lautheitsskalierung – Ein Beitrag zur Lautheitswahrnehmung bei kochleären und retrokochleären Hörstörungen. HNO 1999; 47: 787-795
  • 10 Hoth S, Heppt W, Finckh M. Verhalten der evozierten otoakustischen Emissionen bei retrocochleären Hörstörungen. Otorhinolaryngol Nova 1994; 4: 128-134
  • 11 Prasher DK, Tun T, Brookes GB, Luxon LM. Mechanisms of hearing loss in acoustic neuroma: An otoacoustic emission study. Acta Otolaryngol 1995; 115: 375-381
  • 12 Pröschel U, Eysholdt U, Berg M. Transitorisch evozierte otoakustische Emissionen (TEOAE) bei Patienten mit Kleinhirnbrückenwinkeltumoren. HNO 1994; 42: 229-232
  • 13 Oeken J. Nachweis kochleärer Funktionszustände mittels Distorsionsprodukten otoakustischer Emissionen bei Akustikusneurinomen. HNO 1996; 44: 677-684
  • 14 Telischi F. An Objective Method of Analyzing Cochlear Versus Noncochlear Patterns of Distortion-Product Otoacoustic Emissions in Patients With Acoustic Neuromas. Laryngoscope 2000; 110: 553-562
  • 15 Kummer P, Janssen T, Arnold W. The level and growth behavior of the 2f1-f2 distortion product otoacoustic emission and its relationship to auditory sensitivity in normal hearing and cochlear hearing loss. J Acoust Soc Am 1998; 103: 3431-3444
  • 16 Kummer P, Janssen T, Hulin P, Arnold W. Optimal L1-L2 primary tone level separation remains independent of test frequency in humans. Hearing Research 2000; 146: 47-56
  • 17 Hohmann V, Kollmeier B. Weiterentwicklung und klinischer Einsatz der Hörfeldskalierung. Audiol Akustik 1995; 34: 48-59
  • 18 Tutar H, Duzlu M, Göksu N, Üstün S, Bayazit Y. Audiological correlates of tumor parameters in acoustic neuromas. Eur Arch Otorhinolaryngol 2013; 270: 437-441
  • 19 Müller J, Janssen T. Similarity in loudness and distortion product otoacoustic emission input/output functions: Implications for an objective hearing aid adjustment. J Acoust Soc Am 2004; 115: 3081-3091
  • 20 Neely ST, Gorga MP, Dorn PA. Cochlear compression estimates from mearurements of distortion-product otoacoustic emissions. J Acoust Soc Am 2003; 114: 1499-1507