Zusammenfassung
         
         
            
            
Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine im Schlaf auftretende Atmungsstörung mit
               zunehmender Prävalenz, bei der es trotz fortbestehender Atemanstrengung zu einer sich
               wiederholenden, teilweisen oder vollständigen Verlegung des pharyngealen Atemweges
               kommt. In Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung kann dies zu Schlafunterbrechungen,
               einer Gasaustauschstörung sowie kardiovaskulären und metabolischen Folgeerkrankungen
               führen.
            
            Chirurgische Patienten mit einer OSA, welche präoperativ in den meisten Fällen nicht
               diagnostiziert ist, haben ein erhöhtes Risiko für das perioperative Auftreten von
               pulmonalen, kardiovaskulären und weiteren Komplikationen.
            
            Spezielle Maßnahmen können dazu beitragen, die Sicherheit der Patienten in dieser
               Phase zu erhöhen. Dazu zählen präoperativ die frühzeitige Erkennung und Einschätzung
               einer OSA und eventuell bestehender Begleiterkrankungen, intraoperativ die Auswahl
               eines geeigneten Anästhesie- und Überwachungsverfahrens sowie postoperativ die Aufrechterhaltung
               einer ausreichend langen Überwachungsdauer mit der Möglichkeit intensivmedizinischer
               Behandlungsmaßnahmen. Das konkrete Vorgehen sollte sich dabei nach dem individuellen
               Risikoprofil des einzelnen Patienten richten, das u. a. vom Schweregrad der OSA, der
               Invasivität des operativen Eingriffes und vom postoperativen Opioidbedarf sowie dem
               Auftreten kritischer Ereignisse in der frühen postoperativen Phase abhängt.
            
            Auf Initiative und im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde,
               Kopf- und Hals-Chirurgie sollen nachfolgend auf der Grundlage der bestehenden Literatur
               und bereits existierender Leitlinien anderer Fachgesellschaften Empfehlungen für das
               perioperative Management von erwachsenen Patienten mit OSA bei HNO-ärztlichen Eingriffen
               vorgestellt werden.
            
         
         Schlüsselwörter
Obstruktive Schlafapnoe - perioperative Komplikationen - perioperatives Management
 
         
         Key words
obstructive sleep apnea - perioperative complications - perioperative management