Zusammenfassung
Einleitung: Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, die eine mit Basalinsulin unterstützte orale Therapie
(BOT) erhalten, entsteht häufig die Notwendigkeit zur weiteren Intensivierung der
Therapie. In derartigen Situationen sind Glucagon-like-peptide-1-Rezeptoragonisten
(GLP-1-RA) wegen ihrer sich ergänzenden Eigenschaften zu Insulin besonders gut für
die Kombinationstherapie geeignet.
Methodik: Anhand von Studien zur Intensivierung einer bestehenden Insulintherapie mit den GLP-1-RA
Exenatid, Liraglutid oder Albiglutid wird der Stellenwert von GLP-1-RA im Vergleich
zu kurz wirksamen Insulinanaloga bei der Intensivierung einer BOT bei Typ-2-Diabetes
analysiert.
Ergebnisse: In der Gesamtschau von zehn randomisierten kontrollierten Studien, insbesondere der
4B-Studie zu Exenatid, der BEGIN-VICTOZA-ADD-ON-Studie zu Liraglutid und der HARMONY-6-Studie
zu Albiglutid, wurden mit GLP-1-RA und kurz wirksamen Insulinen mindestens gleich
gute HbA1c-Reduktionen erreicht. Einzelne Studien zeigen für GLP-1-RA Vorteile hinsichtlich
einer um ca. 0,5 – 1,5 mmol/l stärkeren Reduktion des Nüchternblutzuckers, weniger
Hypoglykämien, einer deutlich günstigeren Gewichtsentwicklung, einer Reduktion des
systolischen Blutdrucks um ca. 4 – 5 mmHg. Dagegen können mit kurz wirksamen Insulinanaloga
postprandiale Blutzuckerwerte gezielter beeinflusst und zur Förderung der Therapieadhärenz
und -persistenz unerwünschte gastrointestinale Ereignisse zu Therapiebeginn vermieden
werden. GLP-1-RA können die Therapieadhärenz im Vergleich zu kurz wirksamen Insulinanaloga
verbessern durch Körpergewichtsreduktionen, weniger Hypoglykämien, eine geringe Komplexität
der Behandlung und eine höhere Therapiezufriedenheit. Bei bestimmten Patienten mit
Typ-2-Diabetes konnte im Verlauf die Insulindosis reduziert oder Insulin abgesetzt
werden.
Schlussfolgerung: Der Vergleich von GLP-1-RA und kurz wirksamen Insulinanaloga als Optionen zur Therapieintensivierung
bei einer BOT ergibt ein differenziertes Bild, das die Basis für ein individualisiertes
therapeutisches Vorgehen bei Patienten mit unzureichend kontrolliertem Typ-2-Diabetes
darstellt. Offene Fragen bestehen hinsichtlich langfristiger Auswirkungen auf diabetesbezogene
Komplikationen und bezüglich des individuell optimalen Zeitpunktes der erstmaligen
Gabe von GLP-1-RA.
Abstract
Introduction: People with type 2 diabetes receiving a basal insulin therapy in combination with
oral antidiabetic drugs (BOT) often develop the need for further intensification of
treatment. In such situations, Glucagon-like peptide-1 receptor agonists (GLP-1-RA)
are particularly suited for a combination treatment because their properties are complementary
supportive to insulin.
Methods: The effect of the GLP-1 RA exenatide, liraglutide and albiglutide is analysed and
compared with short-acting insulin analogues during intensification of BOT in patients
with type 2 diabetes based on trials assessing the intensification of an existing
insulin therapy.
Results: GLP-1 RA and short-acting insulins achieved at least equivalent HbA1c reductions in the review of ten randomised controlled trials, especially the 4B trial
on exenatide, the BEGIN VICTOZA ADD-ON trial on liraglutide, and the HARMONY 6 trial
on albiglutide. Individual trials showed advantages for GLP-1 RA in terms of an approx.
0.5 – 1.5 mmol/l greater reduction of fasting blood glucose, less episodes of hypoglycaemia,
a clearly more favourable weight development, a reduction of systolic blood pressure
by approx. 4 – 5 mmHg. On the other hand, short-acting insulin analogues are able
to affect postprandial blood glucose values more specifically and to avoid adverse
gastrointestinal events at the start of treatment if compared to GLP-1 RA which helps
to promote treatment adherence and persistence. GLP-1 RA can help to improve treatment
adherence compared with short-acting insulin analogues by body weight reduction, less
episodes of hypoglycaemia, a lower complexity of treatment as well as a higher treatment
satisfaction. Specific patients with type 2 diabetes were able to reduce the insulin
dose or discontinue insulin completely in the course of treatment.
Conclusion: The comparison of GLP-1 RA and short-acting insulin analogues as options of treatment
intensification in patients on BOT gives a differentiated picture, which is the basis
for an individualised therapeutic procedure in patients with inadequate control of
their type 2 diabetes. There are open questions regarding the long-term effects of
diabetes-related complications and regarding the optimal individual point of time
of the first GLP-1 RA administration.
Schlüsselwörter
Typ-2-Diabetes - Insulin - Exenatid - Liraglutid - Albiglutid - Hypoglykämien - Körpergewicht
- GLP-1-Rezeptoragonist
Key words
type 2 diabetes - insulin - exenatide - liraglutide - albiglutide - hypoglycaemia
- body weight - GLP-1-receptor agonist