Zusammenfassung
Weltweit gültige Definitionen, Klassifikationen und Richtlinien haben in der Medizin
grundlegende Bedeutung. Auch in der Rehabilitation haben Festlegungen der Weltgesundheitsorganisation
(WHO) einen großen Einfluss auf die Theoriebildung, Gesetzgebung und den Versorgungsalltag.
Im Mai 2014 hat die Weltgesundheitsorganisation nun einen weiteren Schritt zur Verbesserung
der Gesundheit von Menschen mit Behinderungen gemacht und einen globalen Aktionsplan
mit dem Titel „bessere Gesundheit für alle Menschen mit Behinderungen“ verabschiedet.
Dieser Aktionsplan hat 3 Hauptzielsetzungen: (1) den Zugang zu Gesundheitsdiensten
und -programmen für Menschen mit Behinderungen zu verbessern und Barrieren zu beseitigen,
(2) die Rehabilitation, Habilitation unterstützenden Technologien, Hilfe und Unterstützung
sowie die gemeindenahe Rehabilitation zu stärken und auszubauen, und (3) die Erhebung
relevanter und international vergleichbarer Daten zu stärken sowie Forschung über
Behinderung und behinderungsbezogene Dienste zu unterstützen. Zu jeder dieser 3 Hauptzielsetzungen
werden Erfolgsindikatoren und Aktionen genannt. Da sich der Aktionsplan neben der
WHO selbst und den Regierungen auch an Partnerorganisationen wendet, muss er auch
im Kontext der internationalen, regionalen und nationalen Fachorganisationen der Physikalischen
und Rehabilitativen Medizin (PRM) analysiert und diskutiert werden, und zwar unter
den Fragestellungen a) was kann die Physikalische und Rehabilitative Medizin zur fachgerechten
Umsetzung beitragen und b) welche Implikationen hat das Dokument für die Physikalische
und Rehabilitative Medizin in Forschung und Praxis. Hierzu werden Themen und Aktivitäten
benannt, mit dem Ziel auch im deutschsprachigen Raum Aktivitäten zur Umsetzung des
Aktionsplans zu fördern.
Abstract
Globally accepted definitions, classifications, and guidelines are of major importance
for medicine. In rehabilitation too, the definitions of the World Health Organisation
(WHO) have impact in theories as well as in legislation and service provision. In
May 2014 WHO made another important step towards improvement of health of people with
disabilities by adopting the Global Disability Action Plan 2014–2021. It has the title
“better health for all people with disabilities and has 3 main objectives: (1) to
improve access to health services and programs for all persons with disabilities and
to remove barriers, (2) to strengthen and expand rehabilitation, habitation, assistive
technologies, assistance and support services as well as Community Based Rehabilitation,
(3) to collect internationally comparable date on disability and to strengthen research
on disability related services. For all 3 objectives, success indicators and actions
are formulated. As the action plan addresses not only to WHO and national governments
but also to stakeholders and non-governmental organisations it must be discussed in
the level of international, regional and national Physical and Rehabilitation Medicine
(PRM) organisations as well. Relevant questions are: a) what is PRM’s contribution
to the implementation of the Action Plan, and b) what are the implications of the
Action Plan for in PRM practice and research. The article provides topics and possible
activities towards the activities to analyse and implement the Action Plan in German
speaking countries.
Schlüsselwörter WHO Aktionsplan Behinderung - Zugang zu Gesundheitsdiensten - Stärkung der Rehabilitation
- Forschung über Behinderung und Rehabilitation - Implikationen für die Physikalische
und Rehabilitative Medizin
Key words WHO global disability action plan - access to health services - strengthening rehabilitation
- data collection and research on disability and rehabilitation - implications for
physical and rehabilitation medicine