Gesundheitswesen 2015; 77(08/09): 590-592
DOI: 10.1055/s-0035-1554687
Zur Diskussion
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwurf eines Curriculums Klinische Sozialmedizin

Design of a Curriculum Clinical Social Medicine
J. G. Gostomzyk
1   Gesundheitsamt der Stadt Augsburg, Ltd. Medizinaldirektor a.D.
,
E. Simoes
2   Department für Frauengesundheit, Universitätsklinikum Tübingen
,
G. v. Mittelstaedt
3   Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Präsident, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2015 (online)

Zusammenfassung

Die von Gesundheitswirtschaft und Politik gewollte Ökonomisierung im Gesundheitswesen bedarf aus sozialmedizinischer Sicht ständig der humanen Korrektur. Die gesetzlichen Regelungen in den sozialen Sicherungssystemen gemäß Sozialgesetzbuch sind Leitplanken für einen verantwortungsvollen Umgang mit begrenzten Ressourcen, sie unterliegen zudem einer permanenten Entwicklung. Jeder Arzt*, der mit Patienten zu tun hat, sollte in der Lage sein, neben der fachspezifisch-symptomorientierten Berufsausübung, auch aus sozialmedizinischer Perspektive die Lebenswirklichkeit seiner Patienten als ursächliche und moderierende Faktoren für Gesundheit und Krankheit zu reflektieren.

Dem entsprechend werden 3 Weiterbildungsabschnitte vorgeschlagen: Aufgaben klinischer Sozialmedizin gemäß den Sozialgesetzbüchern, Klinische Sozialmedizin in der Versorgung gemäß SGB V sowie Soziale Medizin in der Klinischen Sozialmedizin, Teilhabe. An großen Kliniken sollte, ebenso wie in Rehabilitationskliniken, die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“ möglich sein, ohne das Arbeitsverhältnis des Bewerbers zu unterbrechen. Entsprechende Kriterien für die Weiterbildungsordnung (WBO) sind von der DGSMP als zuständiger wissenschaftlicher Fachgesellschaft zu formulieren und dem Ausschuss für Weiterbildung der Bundesärztekammer zur weiteren Bearbeitung vorzulegen. Ziel ist es, die Sozialmedizin in der klinischen Versorgung zu stärken.

Abstract

The economic transformation of health care systems, which is supported by both the economic and the political sector, is in demand of constant humane correction. Legal regulations of social systems securing health corresponding to the code of social law are guard rails for a responsible use of limited resources and are subject to constant development. All doctors caring for patients should be in a position to reflect the real life context of their patients as both causal and modifying influence for health and disease from a social medical perspective, apart from their specific medical field of expertise.

Accordingly 3 parts of sub-specialization training are suggested: clinical tasks of social medicine as detailed in the code of social law, clinical social medicine in health care according to the 5th book of the code of social law and social medicine in clinical social medicine/participation. Higher level-of-care hospitals, as well as rehabilitation clinics, should offer sub-specialization in social medicine without interruption of employment contracts. Corresponding criteria for the regulation on further education should be formulated by the German Society of Social Medicine and Prevention (DGSMP) as the competent scientific association and presented to the committee on further education of the Federal Medical Association. This aims at strengthening social medicine in clinical care.