Zusammenfassung
Die Entwicklung neuer kieferorthopädischer Techniken und minimalinvasiver chirurgischer
Verfahren hat in Verbindung mit modernen Typen von Patienten dazu geführt, dass neue
Verfahren zur Bestimmung des passenden Zeitpunktes für die chirurgische Korrektur
bei der Behandlung von dento-maxillofazialen Störungen entwickelt werden. Ziel der
vorliegenden Studie war es, die Bestimmung des passenden Zeitpunktes zu definieren,
zu begründen und zu systematisieren. Zu diesem Zweck wurde eine retrospektive Analyse
von chirurgischen Eingriffen über einen Zeitraum von 3 Jahren durchgeführt. Insgesamt
wurden 6 Behandlungsschemata definiert: „Surgery first“, „Surgery early“, „Surgery
late“, „Surgery last“, „Surgery only“ und „Surgery never“. Dazu wurden die Angaben
in Patientenakten zum Geschlecht, zum Alter, zur hauptsächlichen Motivation für die
Behandlung, zur Dauer der kieferorthopädischen Behandlung und zur Anzahl der kieferorthopädischen
Behandlungssitzungen untersucht. Insgesamt wurden 362 Behandlungen ausgewertet. Das
häufigste Verfahren war dabei das „Surgery-late“-Protokoll. Während bei „Surgery-first“-,
„Surgery-early“- und „Surgery-last“-Fällen die ästhetische Verbesserung als Motivation
für die Behandlung an erster Stelle stand, war es bei „Surgery-late“-Fällen die Optimierung
der Okklusion. Schlafapnoe stellte die Hauptindikation für „Surgery only“ dar. Im
Vergleich zu „Surgery late“ war die Dauer der kieferorthopädischen Behandlung bei
„Surgery-early“- und „Surgery-first“-Fällen deutlich kürzer, die Anzahl der Behandlungssitzungen
jedoch vergleichbar hoch. Eine Behandlung von dento-maxillofazialen Störungen erfordert
die umfassende Analyse von speziellen Variablen des Patienten, des Kieferorthopäden
und des Chirurgen. Jedes der Protokolle hat seine Indikation, seine Auswirkungen auf
die Behandlungsplanung und seine kieferorthopädischen und chirurgischen Besonderheiten.
Abstract
Together with the introduction of new orthodontic techniques and minimally invasive
surgery protocols, the emergence of modern patient prototypes has given way to novel
timing schemes for the handling of dento-maxillofacial deformities. The aim of this
study was to define, justify, and systematize the appropriate timing for orthognathic
surgery. A retrospective analysis of orthognathic surgery procedures carried out over
a 3-year period was performed. 6 timing schemes were defined: ‘surgery first’, ‘surgery
early’, ‘surgery late’, ‘surgery last’, ‘surgery only’, and ‘surgery never’. Gender,
age at surgery, main motivation for treatment, orthodontic treatment length, and number
of orthodontic appointments were evaluated. A total of 362 orthognathic procedures
were evaluated. The most common approach was ‘surgery late’. While aesthetic improvement
was the leading treatment motivation in ‘surgery first’, ‘surgery early’, and ‘surgery
last’ cases, occlusal optimization was the chief aim of ‘surgery late’. Sleep-disordered
breathing was the main indication for treatment in ‘surgery only’. Compared to ‘surgery
late’, orthodontic treatment was substantially shorter in ‘surgery early’ and ‘surgery
first’ cases, but the number of orthodontic appointments was similar. In conclusion,
the skilful management of dento-maxillofacial deformities requires a comprehensive
analysis of patient-, orthodontist-, and surgeon-specific variables. Each timing approach
has well-defined indications, treatment planning considerations, and orthodontic and
surgical peculiarities.
Schlüsselwörter
Dysgnathie-Chirurgie - Timing - Surgery-First-Verfahren - dentofaziale Anomalien -
Malokklusion
Key words
orthognathic surgery - timing - surgery first - dentofacial anomalies - malocclusion