Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(09): 1105-1109
DOI: 10.1055/s-0035-1557827
Offene Korrespondenz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Warum malte Adam Elsheimer den Mond auf dem Kopf? – Teleskopisches Sehen ist ohne Teleskop möglich

Why Did Adam Elsheimer Paint the Moon Upside-Down? Telescopic Vision Is Possible Without a Telescope
M. Wenzel
Augenklinik Petrisberg, Trier
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 27 June 2015

akzeptiert 08 July 2015

Publication Date:
15 September 2015 (online)

Einleitung

In den letzten Jahren erschienen viele hochwertige Publikationen zu dem Kunstmaler Adam Elsheimer, der 1610 mit nur 32 Jahren in Rom starb. Mehrere dieser Bücher [1], [2], [3] hatten auf der Umschlagseite das Bild „Die Flucht nach Ägypten“, das in der alten Pinakothek in München ausgestellt ist ([Abb. 1]).

Zoom Image
Abb. 1 Flucht (der Jungfrau) nach Ägypten. Adam Elsheimer, ca. 1608. Erste Darstellung der Milchstraße aus Einzelsternen und eines vergrößerten Bildes vom Mond. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, bpk (Alte Pinakothek, München). Im Internet: www.pinakothek.de/adam-elsheimer/die-flucht-nach-aegypten

Das bekannte Werk enthält Details von Mond und Milchstraße, die nur teleskopisch zu erkennen sind. Aber es entstand vor der Einführung von Fernrohren in die Astronomie! Wie konnte Elsheimer teleskopisch sehen und warum malte er den Mond auf dem Kopf? Eine schlüssige Erklärung dafür steht noch aus. Im Folgenden wird ein Lehrsatz von Johannes Kepler aus dem Jahr 1611 aufgegriffen und weiterentwickelt, der zu einer einfachen Lösung des Problems führt und zeigt, dass auch heute ein junger Mensch ohne Teleskop, nur durch eine schwache Linse, Mond und Sterne mühelos bis zu 10-fach vergrößert sehen kann.

 
  • Literatur

  • 1 Andrews K. Adam Elsheimer. Gemälde, Zeichnungen und Radierungen. München: Schirmer/Mosel; 2006
  • 2 Baumstark R Hrsg. Von neuen Sternen. Adam Elsheimers Flucht nach Ägypten. München: Pinakothek-DuMont; 2005
  • 3 Thielemann A. Natur Pur? Literarische Quellen und Philosophische Ziele der Naturdarstellungen bei Adam Elsheimer. In: Thielemann A, Gronert S, Hrsg. Adam Elsheimer in Rom. München: Werk-Kontext-Wirkung Hirmer; 2008: 125-156
  • 4 Riekher R, Beck HG. Fernrohre und ihre Meister. Jena: Astrobeck; 1990: 11-50
  • 5 Willach R. Der lange Weg zur Erfindung des Fernrohres. In: Hamel J, Keil I, Hrsg. Der Meister und die Fernrohre. Frankfurt: Acta Historica Astronomiae 33; 2007: 34-126
  • 6 Rienitz J. Historisch-physikalische Entwicklungslinien optischer Instrumente. Lengerich: Pabst; 1999: 66-139
  • 7 Kepler J. Dioptrice (1611; übersetzt von F. Plehn). In: Riekher R, Hrsg. Schriften zur Optik. Frankfurt: Wissenschaftlicher Verlag Deutsch; 2008: 441-526
  • 8 Daxecker F. Christoph Scheiner und die Optik des Auges. Spektrum Augenheilkd 2004; 18: 201-204
  • 9 Kepler J. Ad Vitellionem paralipomena (1604; übersetzt von F. Plehn). In: Riekher R, Hrsg. Schriften zur Optik. Frankfurt: Wissenschaftlicher Verlag Deutsch; 2008: 73-296
  • 10 Klessmann R. Im Detail die Welt entdecken. Adam Elsheimer 1578 – 1610. Städelsches Kunstinstitut Frankfurt: Edition Minerva; 2006
  • 11 Deckiert M. Ein Werk, das in allen Theilen zugleich und in einem jeden besonerlich ganz unvergleichlich ist. Adam Elsheimers Flucht nach Ägypten – Werk und Wirkung. In: Baumstark R, Hrsg. Von neuen Sternen. Adam Elsheimers Flucht nach Ägypten. München: Pinakothek-DuMont; 2005: 24
  • 12 Klessmann R. Fragen zur Ausbreitung und Wirkung der Werke Elsheimers. In: Baumstark R, Hrsg. Von neuen Sternen. Adam Elsheimers Flucht nach Ägypten. München: Pinakothek-DuMont; 2005: 179-196
  • 13 Schaeffel F. Das Rätsel der Myopie. Störungen in der Feinabstimmung von Länge und Brennweite des Auges. Ophthalmologe 2002; 99: 120-141
  • 14 Dolgin E. Myopie.. Im Internet: http://www.spektrum.de/news/brille-gefaellig-stubenhocker/1341152 Stand: 29.6.2015
  • 15 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG). Viel Licht setzt Neurotransmitter Dopamin in der Netzhaut frei – Spielen im Freien schützt Kinder vor Kurzsichtigkeit. Pressemitteilung vom 29. 4. 2015.. Im Internet: http://www.dog.org/?cat=224 Stand: 29.6.2015
  • 16 Hartl G, Sicka C. Komposition oder Abbild? Die Darstellung des Nachthimmels in Adam Elsheimers Flucht nach Ägypten – eine naturwissenschaftlich-kritische Betrachtung. In: Baumstark R, Hrsg. Von neuen Sternen. Adam Elsheimers Flucht nach Ägypten. München: Pinakothek-DuMont; 2005: 107-125
  • 17 Hartl G. Das Universum des Adam Elsheimer. Astronomie heute 3/2007 S. 16 und 5/2007 S. 7.
  • 18 Thielemann A. Himmelsfeuer: Kosmologie und Theologie in Adam Elsheimers „Flucht nach Ägypten“. In: von Albrecht A, Cordibella G, Hrsg. Tintenfass und Teleskop. Galileo Galilei im Schnittpunkt wissenschaftlicher, literarischer und visueller Kulturen im 17. Jahrhundert. Berlin: W. de Gruyter; 2014: 126-130
  • 19 Bredekamp H. Galileis Denkende Hand. Form und Forschung um 1600. Berlin: W. de Gruyter; 2015: 99-100