Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel: Die an den Bedarf angepasste Applikation von Verhaltens- und Bewegungstherapien gilt
als besonders wirksam bei chronischen Rückenschmerzen. Ziel der Studie ist es zu klären,
ob eine assessmentbasierte Eingangsdiagnostik zu einer verbesserten Allokation psychischer
Therapieinhalte und zu einer Wirksamkeitssteigerung der Rehabilitation führen kann.
Methodik: In einem Kontrollgruppendesign wurden für Patienten der Interventionsgruppe assessmentbasierte
Therapieempfehlungen an die behandelnden Ärzte ausgegeben, die fakultativ umgesetzt
werden konnten. In der Kontrollgruppe wurde eine care as usual Rehabilitation durchgeführt.
Aufgrund der nicht randomisierten Gruppenzuteilung wurden die Daten mittels propensity
score matching analysiert. Die Ergebnisqualität wurde durch die Skalen FESV, PDI und
NRS gemessen. Die Patienten wurden zum Reha-Anfang, Reha-Ende und 3 Monate nach der
Entlassung befragt.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 47 Patienten-Paare durch propensity score matching identifiziert.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich die applizierten Therapieminuten zwischen den Gruppen
gemäß Intention der Studie unterscheiden. In allen Skalen zeigt sich eine positivere
Wirkung der Rehabilitation in der Interventionsgruppe. Die Effektgrößen entsprechen
kleinen bis moderaten Effektunterschieden.
Schlussfolgerung: Durch die bedarfsorientierte Applikation von Therapieminuten lassen sich Wirksamkeitspotenziale
erschließen, ohne dass dazu eine Ausweitung des Therapieumfangs nötig ist.
Abstract
Background and objective: The needs oriented application of psychological therapy is considered as most useful
for the therapy of chronic back pain. Aim of the study is to clarify whether an assessment
based diagnostic with an optional therapy management is useful to increase the effectiveness
of the rehabilitation of chronic back pain.
Methods: In a control group design patients of the treatment group received assessment based
therapy recommendations which could be implemented optional. The control group received
a care as usual rehabilitation. As a result of the non-randomised treatment assignment
a propensity score matching was applied to the data. The outcome quality was assed
using the following scales: FESV, PDI, NRS. Patients were questioned at the beginning
and the end of their rehabilitation and 3 months after being discharged from hospital.
Result: Overall, 47 pairs of patients were identified by propensity score matching. The results
show that the amount of applied therapy minutes were different between groups, as
it was intended by the study design. In all scales efficiency differences occurred
in favour of the intervention group. The effect size of the differences in outcome
quality could be described as small to moderate.
Conclusion: The needs oriented application of therapy minutes open up efficiency potentials without
increasing the overall amount of therapy.
Schlüsselwörter
chronischer Rückenschmerz - screening psychischer Belastung - Ergebnisqualität - stationäre
Rehabilitation
Key words
chronic back pain - screening for psychological problems - outcome quality - inpatient
rehabilitation