Zeitschrift für Komplementärmedizin 2015; 06(05): 20-25
DOI: 10.1055/s-0035-1566745
zkm | Praxis
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Genusstraining in der Therapie von Patienten mit chronischen Schmerzen

Lust, Vergnügen, Sinnesfreude – Genuss bedarf keiner Begründung und tut der Seele gut – Ein Training kann bei Schmerzpatienten Ressourcen aktivieren und ihnen helfen, Selbstfürsorge zu erleben
Britta Buchhold
,
Gerald Kauer
,
Stefani Adler
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 November 2015 (online)

Zusammenfassung

Genuss ist eine positive Sinneswahrnehmung, bei der mindestens ein Sinnesorgan angeregt wird. Bewusstes Genießen kann nach dem Konzept der Salutogenese das Kohärenzgefühl stärken. Gerade bei Patienten mit chronischen Schmerzen können auf diese Weise Ressourcen aktiviert, das positive Erleben gefördert, Voraussetzungen für sprechende Therapien geschaffen sowie Selbstwirksamkeitserleben vermittelt werden. Der Aufmerksamkeitsfokus kann von den Schmerzen weggelenkt werden in einen Zustand, der „Schmerz-Ferien“ nahelegt.

In einem multimodalen schmerztherapeutischen Behandlungskonzept kann das Genusstraining ein wertvolles erlebnisorientiertes Verfahren sein, das die Kontrollfähigkeit und das Kompetenzgefühl der Betroffenen stärkt.

 
  • Literatur

  • 1 Dapd Berlin. In: Die Welt: Das Genuss-Gen der Deutschen ist defekt. (22.05.2012). http://www.welt.de/106360750
  • 2 Lutz R.. Euthyme Therapie. In: Margraf J, Schneider S, Hrsg. Lehrbuch der Verhaltenstherapie. 3. Aufl. Bd. 1 Heidelberg: Springer; 2009: 552-567
  • 3 Lutz R.. Die kleine Schule des Genießens kommt in die Jahre, 15 Jahre Genussprogramm. In: Lutz R, Mark N, Bartmann U et al., Hrsg Beiträge zur Euthymen Therapie. Freiburg: Lambertus; 1999: 39-73
  • 4 Lutz R, Koppenhöfer E.. Kleine Schule des Genießens. In: Lutz R, Hrsg. Genuss und Genießen. Zur Psychologie genussvollen Erlebens und Handelns Weinheim: Beltz; 1983: 112-125
  • 5 Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T et al. Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie. Der Schmerz 2012; 26 ((6)) 661-669
  • 6 Koppenhöfer E. Kleine Schule des Genießens: Ein verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlungsansatz zum Aufbau positiven Erlebens und Handelns. Zagreb: Pabst; 2004
  • 7 Antonovsky A.. Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In: Franke A, Broda M, Hrsg. Psychosomatische Gesundheit Tübingen: dgvt; 1993: 3-14
  • 8 Kanfer FH.. Self-management methods. In: Kanfer FH, Goldstein AP, Eds Helping people change New York: Pergamon Press; 1975: 309-355
  • 9 Grawe K.. Grundriss einer allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut 1995; 40: 130-145
  • 10 Fiedler P. Hrsg. Psychotherapieziel Selbstbehandlung. Grundlagen kooperativer Psychotherapie. Weinheim: edition pschologie; 1981
  • 11 Dick A.. Psychotherapie und Glück: Quellen und Prozesse seelischer Gesundheit. Bern: Hans Huber; 2003
  • 12 Fiedler P.. Ressourcenorientierte Psychotherapie. In: Frank R, Hrsg. Therapieziel Wohlbefinden. Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie Berlin-Heidelberg: Springer; 2004
  • 13 Kaluza G.. Salutogenese: Was schützt Gesundheit?. Die Säule 2013; 1: 20-23
  • 14 Seemann H.. Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen. Über den Umgang mit psychosomatischen Schmerzen. Stuttgart: Klett-Cotta; 2007
  • 15 Lutz R, Michalak P.. Schmerzprojekt. Unveröffentlichter Forschungsbericht (2002). Zit. n. Lutz R. In: Margraf J, Schneider S, Hrsg. Lehrbuch der Verhaltenstherapie. 3 Aufl. Bd. 1. Heidelberg: Springer; 2009: 555