RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000081.xml
Sportverletz Sportschaden 2016; 30(04): 188
DOI: 10.1055/s-0036-1580412
DOI: 10.1055/s-0036-1580412
Für Sie notiert
Hintere Oberschenkelmuskulatur – Intramuskuläres Rekrutierungsmuster und Verletzungsrisiko
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. Dezember 2016 (online)

Laufbedingte Verletzungen der hinteren Oberschenkelmuskulatur sind in vielen Sportarten, wie z. B. Fußball, von hoher Brisanz. Ihre beständig hohen Inzidenz- und Rekurrenzraten zeigen, dass die zugrunde liegenden Risiken für diese Verletzungen noch nicht eindeutig identifiziert worden sind. Schuermans et al. überprüften in der vorliegenden Studie das Risiko einer intrinsischen Index- oder Rezidivverletzung der hinteren Oberschenkelmuskulatur durch Betrachten der metabolischen Muskelcharakteristika und der intramuskulären Koordination bei Fußballspielern.