Rofo 2016; 188 - RK207_3
DOI: 10.1055/s-0036-1581734

Entzündliche Hirnerkrankungen im Kindesalter

L Porto 1
  • 1Goethe-Universität Frankfurt am Main, Neuroradiologie, Frankfurt am Main

Kurzfassung:

Unterschiedliche Meningitis-Formen werden diskutiert. Bei Kindern variiert das Erregerspektrum in Abhängigkeit vom Alter. In den neonatalen Infektionen dominieren Streptokokken und E. coli; ab 3 Monate Meningokokken, Pneumokokken und Hämophilus. Bei den TORCH Infektionen ist der Zeitpunkt der Infektion während der Schwangerschaft wichtig. „TORCH“: Toxoplasmose; Other: Treponema pallidum, Hepatitis, Coxsackie, Eppstein-Barr, Parvovirus, Varizella-Zoster uvm; Rubella; Cytomegalievirus und Herpes. Diese große Gruppe von Erkrankungen führt nicht nur zur gliotischen ZNS-Veränderungen sondern auch zu Fehlbildungen, z.B. Migrationsstörungen. Je früher die Noxe auftritt umso gravierender sind die Veränderungen. Kinder haben ein höheres Risiko als Erwachsene für Neuroborreliose. Rasmussen-Enzephalitis und subakute sklerosierende Panenzephalitis haben ungünstige Prognosen. Rasmussen-Enzephalitis manifestiert sich mit einer progressiven Atrophie. Die SSPE ist eine Spätkomplikation nach Maserninfektion, die zu einer Demyelinisierung führt. Bei den immunologisch induzierten Erkrankungen kommen ADEM und MS häufig vor. Die ADEM ist eine akute, entzündlich-demyelinisierende Erkrankung. Die Multiple Sklerose ist eine chronische immun-mediierte Erkrankung. In zwei bis fünf Prozent der Betroffenen tritt der Erkrankungsbeginn vor dem 16. Lebensjahr auf. Die Differenzialdiagnose zwischen ADEM und MS kann schwierig sein, da auch die ADEM nicht ganz selten mehrphasig verlaufen kann und MS-Veränderungen bei Kindern nicht immer charakteristisch sind.

Lernziele:

Das Ziel dieses Vortrags ist es einen praxisnahen Überblick über die entzündlichen Hirnerkrankungen im Kindesalter zu geben.