OP-Journal 2016; 32(02): 120-125
DOI: 10.1055/s-0036-1585258
Artikel zum Leitthema
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Metallentfernungen an der oberen Extremität

Metal Removal in the Upper Extremities
Kaywan Izadpanah
,
Martin Jaeger
,
Dirk Maier
,
Norbert P. Südkamp
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Die Implantatentfernung im Bereich der oberen Extremitäten sollte bei der Verwendung von modernen Osteosyntheseverfahren nicht als Standardeingriff betrachtet werden. Der überwiegende Anteil moderner Implantate sind anatomisch präformierte Plattensysteme oder im Bereich des Humeruskopfs und des Humerusschafts intramedulläre Kraftträger. Somit ist ein störendes Auftragen der Implantate i. d. R. nicht zu erwarten. Eine Ausnahme bilden hier wohl nur die proximale Ulna und die Klavikula, da der deckende Weichteilmantel bei schlanken Menschen gering ist. Die Indikation zur Implantatentfernung sollte daher kritisch gestellt werden und nur nach entsprechender Indikation, aber auch nach Aufklärung über den zu erwartenden Nutzen für den Patienten und über die verbundenen Risiken erfolgen. Letztere ergeben sich an der oberen Extremität insbesondere aus der häufig kritischen Nähe von Implantaten zu wichtigen Leitungsbahnen, die verletzt zu einer dramatischen Einschränkung der Lebensqualität führen können. Die Indikation zur Metallentfernung sollte daher durch den erfahrenen Orthopäden oder Unfallchirurgen gestellt werden und sich an den geltenden Leitlinien ausrichten. Gleiches gilt für die Durchführung des Eingriffs selbst, insbesondere, da die Entfernung der Implantate häufig mit anderen Eingriffen, z. B. einer Neurolyse oder einer Arthrolyse, kombinert werden muss. Aus dem Schwierigkeitsgrad des additiven Eingriffs, dem Zugangsweg bzw. deren Kombination ergibt sich dann die notwendige Expertise des Operateurs.

Abstract

Implant removal from the upper extremities cannot be considered as a standard procedure. This is especially true for modern implants – such as pre-shaped plates or intramedullary force conductors – as they do not cause changes in skin or other relevant tissues. The proximal ulna and the clavicle are exceptions to this general guideline as these regions have only very little soft tissue coverage. Patients should be well informed about the possible benefits and risks of the procedure. Non-specific complaints are not likely to improve after implant removal. Special care should be taken during the procedure, as the implants are usually close to the major peripheral nerves, arteries or veins of the upper extremity. Injury to these important structures can severely impair the patientʼs quality of life. Therefore, implant removal should be indicated by an experienced trauma surgeon in accordance with the AWMF guidelines from the German Society of Trauma Surgery.

 
  • Literatur

  • 1 Müller-Färber J. Die Metallentfernung in der Unfallchirurgie. Unfallchirurg 2003; 106: 653-668
  • 2 Dresing K. Infektionen in Unfallchirurgie und Orthopädie. Oper Orthop Traumatol 2013; 25: 220-224
  • 3 Esteban J, Alonso-Rodriguez N, del-Prado G et al. PCR-hybridization after sonication improves diagnosis of implant-related infection. Acta Orthop 2012; 83: 299-304
  • 4 Huellner MW, Strobel K. Clinical applications of SPECT/CT in imaging the extremities. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2014; 41 (Suppl. 01) S50-S58
  • 5 Kirchner R. Metallentfernung. In: Jauch KW, Mutschler W, Hoffmann JN, Kanz KG, Hrsg. Chirurgie Basisweiterbildung. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013: 216-221
  • 6 Vos DI, Verhofstad MHJ. Indications for implant removal after fracture healing: a review of the literature. Eur J Trauma Emerg Surg 2013; 39: 327-337
  • 7 Shin SJ, Do NH, Jang KY. Risk factors for postoperative complications of displaced clavicular midshaft fractures. J Trauma Acute Care Surg 2012; 72: 1046-1050
  • 8 Konrad G, Hirschmüller A, Audigé L et al. Comparison of two different locking plates for two-, three- and four-part proximal humeral fractures – results of an international multicentre study. Int Orthop 2011; 36: 1051-1058
  • 9 Jost B, Spross C, Grehn H et al. Locking plate fixation of fractures of the proximal humerus: analysis of complications, revision strategies and outcome. J Shoulder Elbow Surg 2013; 22: 542-549
  • 10 Konrad G, Audigé L, Lambert S et al. Similar outcomes for nail versus plate fixation of three-part proximal humeral fractures. Clin Orthop Relat Res 2011; 470: 602-609
  • 11 Hora K, Vorderwinkler KP, Vécsei V et al. [Intramedullary nail removal in the upper and lower limbs. Should we recommend this operation?]. Unfallchirurg 2008; 111: 599-601 603–605
  • 12 Rumball K, Finnegan M. Refractures after forearm plate removal. J Orthop Trauma 1990; 4: 124-129
  • 13 Krettek PC, Müller C, Meller R et al. Ist eine routinemäßige Implantatentfernung nach unfallchirurgischen Eingriffen sinnvoll?. Unfallchirurg 2012; 115: 315-322