Pneumologie 2017; 71(S 01): S1-S125
DOI: 10.1055/s-0037-1598413
Freie Vorträge – Sektion Arbeitsmedizin, Epidemiologie, Umwelt- und Sozialmedizin
Aspekte der Arbeitsmedizin: Leistungserfassung bis Gesundheitsrisiken – Dennis Nowak/München, Nicola Kotschy-Lang/Falkenstein
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirksamkeit des „Assessment of Burden of COPD“ (ABC) Instruments bezüglich gezundheitsbezogener Lebensqualität bei COPD Patienten: eine Cluster-randomisierte, kontrollierte Studie

A Slok
1   Maastricht University
,
D Kotz
2   Institut für Allgemeinmedizin, Schwerpunkt Suchtforschung und Klinische Epidemiologie, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
G van Breukelen
1   Maastricht University
,
NH Chavannes
3   Leiden University Medical Centre
,
M Rutten-van Mölken
4   Erasmus University Rotterdam
,
H Kerstjens
5   University Medical Centre Groningen
,
T van der Molen
5   University Medical Centre Groningen
,
GM Asijee
6   Foundation Picasso for Copd
,
R Dekhuijzen
7   Radboud University Medical Centre
,
S Holverda
8   Lung Foundation Netherlands
,
P Salomé
9   Huisartsencoöperatie Preventzorg, Bilthoven
,
L Goossens
4   Erasmus University Rotterdam
,
M Twellaar
1   Maastricht University
,
J in 't Veen
10   Sint Franciscus Vlietland Gasthuis, Rotterdam
,
O van Schayck
1   Maastricht University
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Februar 2017 (online)

 

Fragestellung:

Verbessert die Anwendung des „Assessment of Burden of COPD“ (ABC) Instruments die gesundheitsbezogene Lebensqualität von COPD Patienten gegenüber der Regelversorgung?

Methoden:

Cluster-randomisierte Studie bei 357 COPD Patienten aus 39 Hausarztpraxen und 17 Kliniken in den Niederlanden. Einschlusskriterien für Patienten: post-bd. FEV1/FVC Ratio< 0,7, Alter > 40 Jahre und der niederländischen Sprache mächtig. Teilnehmende Praxen/Kliniken wurden in eine Interventions- oder Kontrollgruppe randomisiert. In der Interventionsgruppe wurde das ABC Instrument eingesetzt, bestehend aus: kurzer Fragebogen, der die selbst-erfahrene Krankheitslast des Patienten misst, objektiven COPD Parameter (z.B. Lungenfunktion), sowie einem Algorithmus für die visuelle Darstellung des integralen Gesundheitszustands und entsprechender Behandlungsempfehlungen. Patienten der Kontrollgruppe erhielten „care as usual“. Das Studienpersonal war während der Datenanalyse verblindet. Primärer Endpunkt war die Anzahl der Patienten mit einer klinisch relevanten Verbesserung der Lebensqualität gemessen anhand des „St. George's Respiratory Questionnaire“ (SGRQ) über einen Zeitraum von 18 Monaten. Sekundäre Endpunkte waren die Lebensqualität gemessen mit dem „COPD Assessment Test“ (CAT) und die erfahrene Qualität der Gesundheitsversorgung gemessen mit dem „Patient Assessment of Chronic Illness Care“ (PACIC).

Ergebnisse:

Nach 18 Monaten zeigten 34% der 146 Patienten aus 27 Praxen/Kliniken in der Interventionsgruppe eine klinisch relevante Verbesserung anhand des SGRQ gegenüber 22% der 148 Patienten aus 29 Praxen/Kliniken in der Kontrollgruppe (OR = 1,85; 95% KI = 1,08 – 3,16). Es wurde kein Unterschied mit dem CAT gefunden (-0,26 Punkte (Skala 0 – 40); 95% KI =-1,52 – 0,99). Der PACIC zeigte eine stärkere Verbesserung in der Interventionsgruppe (0,32 Punkte (Skala 1 – 5): 95% KI = 0,14 – 0,50).

Diskussion:

Der Einsatz des ABC Instruments scheint die gesundheitsbezogene Lebensqualität von COPD Patienten zu erhöhen. In zukünftigen Studien könnte untersucht werden, ob das ABC Instrument auch in anderen Gesundheitssystemen eine sinnvolle Ergänzung wäre.

Studienregistrierung:

Dutch Trial Register NTR3788