Pneumologie 2017; 71(S 01): S1-S125
DOI: 10.1055/s-0037-1598439
Freie Vorträge – Sektion Infektiologie und Tuberkulose
Ausgewählte Highlights der pneumologisch-infektiologischen Forschung – Sebastian R. Ott/Bern, Barbara Kalsdorf/Borstel
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich der qSOFA- und CRB-Kriterien zur Risikoprädiktion bei Patienten mit CAP: erste multizentrische Validierung des qSOFA bei CAP

M Kolditz
1   Bereich Pneumologie, Universitätsklinikum Dresden
,
A Scherag
2   Research Group Clinical Epidemiology, Integrated Research and Treatment Center, Center for Sepsis Control and Care (Cscc), Jena University Hospital
,
G Rohde
3   Mumc+, Afdeling Longziekten
,
S Ewig
4   Department of Respiratory and Infectious Diseases, Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Evk Herne
,
T Welte
5   Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
M Pletz
6   Center for Infectious Diseases and Infection Control, Jena University Hospital
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2017 (online)

 

Einleitung:

Die initiale Risikostratifizierung mittels klinischer Scores ist ein zentraler Bestandteil im Management von Patienten mit CAP und/oder Sepsis. 2016 wurde im Rahmen der Sepsis-Neudefinition ein neuer Sepsis-Screeningscore, der „qSOFA“ vorgeschlagen. Dieser Score verwendet die gleichen Parameter wie der bei CAP etablierte CRB(-65)-Score mit anderen Grenzwerten (AF ≥22/min, RRsyst ≤100 mmHg), ist aber bei Patienten mit CAP bisher nicht validiert worden. Wir präsentieren die erste multizentrische Evaluation des neuen qSOFA bei Patienten mit CAP.

Methoden:

9.327 Patienten mit CAP aus der CAPNETZ-Kohorte ohne bereits bestehende Beatmung bei Aufnahme wurden eingeschlossen. Vordefinierte Endpunkte waren 30-Tages Letalität und Notwendigkeit mechanischer Beatmung (MV) oder Vasopressortherapie (VS).

Ergebnisse:

Die 30-Tages Letalität betrug 3% (280), 1,8% (166) benötigten MV/VS und 4,3% (402) erfüllten den kombinierten Endpunkt. Beide Scores, qSOFA und CRB, zeigten steigende Letalitätsraten mit jedem Scorepunkt, die AUCs für alle Endpunktprädiktionen waren nicht signifikant unterschiedlich (p>> 0,05). Der qSOFA zeigte eine höhere Sensitivität, aber eine niedrigere Spezifität als die CRB-Kriterien. Die Niedrigrisikoprädiktion beider Scores wurde signifikant verbessert durch Hinzunahme des Alterskriteriums ≥65 Jahre (p ≤0,001). Bei einem qSOFA-65 von 0 erfüllten nur 26 Patienten dennoch den kombinierten Endpunkt Tod/MV/VS (NPV 99,1%). Die PPVs waren unzureichend für beide Scores.

Schlussfolgerung:

Die Genauigkeit der Prognosevorhersage durch den qSOFA ist der des CRB bei Patienten mit CAP insgesamt vergleichbar bei höherer Sensitivität aber niedrigerer Spezifität. Für eine adäquate Niedrigrisikoprädiktion sollte das Alter als zusätzliches Kriterium verwendet werden. Zur Hochrisikoprädiktion bei Patienten mit positiven qSOFA oder CRB-Kriterien ist eine weitere Evaluation der akuten Organdysfunktion notwendig.