Rofo 2017; 189(S 01): S1-S124
DOI: 10.1055/s-0037-1600199
Vortrag (Wissenschaft)
Experimentelle Radiologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verbesserung der Bildqualität zur Detektion intrakranieller Blutungen und hypodenser Defektareale durch monoenergetische Rekonstruktionen der Spektraldetektor-Computertomografie

S Lennartz
1   Universitätsklinikum Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Köln
,
K Laukamp
1   Universitätsklinikum Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Köln
,
V Neuhaus
1   Universitätsklinikum Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Köln
,
N Große Hokamp
1   Universitätsklinikum Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Köln
,
N Abdullayev
1   Universitätsklinikum Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Köln
,
D Maintz
1   Universitätsklinikum Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Köln
,
A Mpotsaris
1   Universitätsklinikum Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Köln
,
J Borggrefe
1   Universitätsklinikum Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 March 2017 (online)

 

Zielsetzung:

Vergleich der Abgrenzbarkeit von intrakraniellen Blutungs- und Defektarealen in monoenergetischen Rekonstruktionen (MER) und konventionellen gefilterten Rückprojektionen (FBP) der Spektraldetektor-CT (SDCT).

Material und Methodik:

SDCT (IQon®, Philips, Amsterdam, NL) von jeweils 29 Patienten mit intrakraniellen Blutungen und hypodensen Defektarealen (n = 58). Protokoll: Natives Schädel-CT mit Schichtdicke 1 mm, pitch 1, 320 mAs, 120 kVp. Bildrekonstruktion mit FBP und MER (40 – 120 keV; Intervall 10keV). ROI-gestützte Bestimmung der Dichte (HU), des Rauschens (SD der jeweiligen ROI) sowie des Kontrast-zu-Rausch-Verhältnisses (CNR) in folgenden Arealen: 1) Blutung bzw. Defektareal 2) Marklager 3) Rinde 4) Liquor.

Ergebnisse:

Gegenüber 40keV und FBP zeigte sich bei 120 keV ein signifikant besseres CNR hypodenser Läsionen zum Marklager (MER 120keV: 4,9 ± 2,5, MER 40keV: 1,4 ± 2,9 (p < 0,0001), FBP: 3,2 ± 1,8 (p < 0,01)) und hyperdenser Läsionen zur grauen Substanz (MER 120keV: 8,7 ± 4.27, MER 40keV: 0,43 ± 6,4 (p < 0,0001), FBP: 6,0 ± 3,1 (p < 0,01)). Invers hierzu zeigte sich gegenüber 120 keV und FBP bei 40 keV ein signifikant besseres CNR hyperdenser Läsionen zum Marklager (MER 40keV: 13,0 ± 6,8, MER 120keV: 9,1 ± 3,7 (p < 0,05), FBP: 9,0 ± 3,0 (p < 0,01)) und hypodenser Läsionen zur grauen Substanz (MER 40keV: 11,2 ± 3,7, MER 120keV: 4,9 ± 2,4 (p < 0,0001), FBP: 5,7 ± 2,2 (p < 0,0001)). Das CNR zwischen grauer und weißer Substanz zeigte einen kontinuierlichen Anstieg mit absteigender keV (MER 40keV: 10,2 ± 3,1, MER 120keV: 0,11 ± 0,99 (p < 0,0001)).

Schlussfolgerungen:

MER der SDCT ermöglichen gegenüber FBP eine deutliche CNR-Steigerung. Rekonstruktionen mit niedrigen wie auch hohen keV sind in Abhängigkeit der Läsion und Lokalisation ggf. sinnvolle Ergänzungen zur FBP. MER 120keV zeigen einen hohen Kontrast zur sensitiveren Detektion von hyperdensen und hypodensen Läsionen, insbesondere für hypodense Marklagerläsionen. MER 40keV zeigen eine gute Kontrastierung der grauen Substanz und erlauben hierdurch die präzisere Lokalisation von Läsionen innerhalb der Stammganglien.