Suchttherapie 2017; 18(S 01): S1-S72
DOI: 10.1055/s-0037-1604547
Symposien
S-12 Aktuelles zur Diagnostik der Alkoholabhängigkeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

S3 Leitlinie Alkohol: Aktuelle Entwicklungen bei direkten Biomarkern für Alkoholkonsum und Fragebögen

, , Mitglieder der Arbeitsgruppe Diagnose und Screening alkoholbezogener Störungen der Interdisziplinären Leitlinie der Qualität S3 (AWMF, Leitung: Karl Mann, Anil Batra)
FM Wurst
1   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung, Universität Hamburg
2   Psychiatrische Universitätsklinik Basel
,
HJ Rumpf
3   Universität zu Lübeck, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
,
N Thon
3   Universität zu Lübeck, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
,
W Weinmann
4   Universität Bern
,
U Preuß
5   Vitos Herborn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 August 2017 (online)

 

Vor dem Hintergrund der hohen Prävalenz und gesellschaftlichen wie individuellen Bedeutung alkoholbezogener Störungen wurde unter Beteiligung von rund 80 Gesellschaften eine evidenz- und konsensbasierte S3 Leitlinie Alkohol, basierend auf Berücksichtigung von Quellleitlinien und systematischer Literaturrecherche erstellt. Im Sinne einer frühzeitigen Diagnose und Therapie alkoholbezogener Störungen und um Folgeerkrankungen zu vermeiden, werden sowohl Fragebögen wie der Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT), als auch neben Alkohol selbst Kombinationen traditioneller Biomarker (Antilla Index und der AlcIndex) sowie direkte Zustandsmarker für Alkoholkonsum wie Ethylglucuronid in Haaren und Phosphatidylethanol (PEth) in der neuesten S3 Leitlinie empfohlen. Aufgrund ihrer Eigenschaften eröffnen sie neue Perspektiven in Prävention, interdisziplinärer Kooperation, Diagnose und Therapie alkoholbezogener Störungen und sind in vielen Bereichen wie unter anderem Fahreignungsbegutachtung, Lebertranspantationen, Fetales Alkoholsyndrom und Ärztegesundheitsprogrammen bereits etabliert oder werden untersucht. Praxisorientiert wird die Thematik einschließlich der Entwicklungen nach Abschluss des Leitlinenenprozesses (z.B. Grenzwerte für PEth) im Vortrag dargestellt und diskutiert.