Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2017; 27(04): 239-245
DOI: 10.1055/s-0037-1605395
Abstracts
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mikrostromtherapie bei Gonarthrose – Eine prospektive, randomisiert-kontrollierte doppelblinde Pilotstudie

A Glogaza
1   Klinik für Orthopädie und PRM, Universitätsklinikum der LMU, München
,
M Weigl
1   Klinik für Orthopädie und PRM, Universitätsklinikum der LMU, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2017 (online)

 

Einleitung:

Mikrostromtherapie ist eine Form der Elektrotherapie mit einer sehr geringen Stromstärke im Mikroamperebereich. Ziel dieser Studie war die Erhebung der Effekte von Mikrostromtherapie mit unterschiedlichen Stromprofilen auf Schmerzreduktion, Funktion im Alltag und Lebensqualität bei Patienten mit Gonarthrose.

Methoden:

Randomisiert kontrollierte Pilotstudie. Angestrebte Fallzahl von 60 Pat. Positives Ethikvotum der Ethikkommission (Med. Fak. der LMU München, P-Nr. 477 – 16) und Registrierung bei clinicaltrials.gov (NCT02975154). Einschlusskriterien waren vorbekannte radiologische Gonarthrose, Knieschmerzen > 3 Monaten, Schmerzen > 3/10 auf der NRS, reduzierter Gehstrecke. Ausschlusskriterien waren Alter 3). Therapiert wurde mit 2-Kanal-Mikrostromgeräten (Power2Cell [zertifiziert], Fa. Schwab, Muc) mit 4 Elektroden (Kanal A; Kanal B). Die Elektrodenanlage war kreuzförmig am Kniegelenk. Randomisiert wurde in 2 aktive Therapie-Gruppen, eine Sham-Kontrolle und eine Kontrolle ohne Intervention. Die aktiven Therapien wiesen unterschiedliche Stromstärken in Kanal A auf (100µA und 25µA). Frequenz der Impulse (200 Hz), Anstiegssteilheit, Polarität (+), Form sowie Impulsdauer waren konstant in Kanal A. Bei Kanal B waren in beiden aktiven Therapien alle Parameter identisch. Die Sham-Kontrolle war möglich, da Mikrostromtherapie aufgrund der geringen Stromstärke per se nicht spürbar ist. Therapiefrequenz betrug 2 × 30 min. pro Woche, insgesamt 10 Behandlungen. Hauptzielparameter war die Änderung der Schmerzintensität (NRS). Sekundäre Zielparamater waren Bewegungsausmaß, Get-up-and-Go-Test, 6 min. Gehtest, KOOS (Knee osteoarthritis outcome score) und SF-36. Statistische Analysen mittels deskriptive Statistiken und Signifikanztest. Die Datenerhebung ist voraussichtlich Ende Juli 2017 abgeschlossen.