Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2017; 27(04): 239-245
DOI: 10.1055/s-0037-1605406
Abstracts
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evidenzbasierte Objektivierung der posturalen Funktionspathologie des Muskeltonus mittels pSOG-posturale Somatooszillografie bei den häufigsten sog. unspezifischen postural bedingten Rückenschmerzen

E Rašev
1   Institut für neuroorthopädische Rehabilitation, Schweinfurt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2017 (online)

 

Einleitung:

Viele unspezifische muskuloskelettale Schmerzen entstehen im Rahmen der Funktionspathologie des Muskeltonus als Folgen der Überlastung myofaszialer Strukturen (Muskelbäuche, bindegewebige Ansätze und Faszien). Die eigentliche Ursache liegt in der Dysfunktion = Fehlsteuerung der muskulären Zusammenarbeit der postural stabilisierenden Muskeln, die jede Bewegung gezielt machen und gleichzeitig jede Haltung (posture aus engl.) gegen die Schwerkraft ohne Nozizeption sicherstellen sollen. Die Antizipation = die Voreinstellung der Intensität synergistischer Muskelspiele nach erwarteter Körperschwerpunktverlagerung unterscheidet posturale Reaktionen von Gleichgewichtsreaktionen. Falls die muskulären Synergismen zu spät oder zu früh einsetzen, bzw. eine längere Zeit als notwendig anhalten, dann entstehen nozizeptive Folgen. Der Test pSOG auf definiert instabiler Plattform Posturomed kann bei richtiger Übungstechnik die posturalen Reserven demaskieren.

Methoden:

In einer Studie wurden 24 gesunde Personen (m = 19; w = 5; Alter:40; BMI:23) mit 28 Personen verglichen (m = 12; w = 16; Alter: 41; BMI: 23), bei denen klinisch eindeutig rezidivierende unspezifische Rückenschmerzen aufgrund posturaler Dysfunktion diagnostiziert wurden.

Ergebnisse:

Die gesunden Probanden wiesen signifikant bessere Messwerte besonders bezüglich der Dämpfungsparameter als die Patienten mit posturaler Instabilität auf.

Schlussfolgerung:

Durch pSOG können Unterschiede sowie Interventionseffekte zumindest zwischen gesunden und kranken Personen mit posturaler Dysfunktion beurteilt werden.